Unser Beratungsangebot:

Energiemanagementsysteme (EnMS) sind ein wichtiges Instrument um einen Beitrag zum Klimawandel zu leisten und die Energiekosten zu reduzieren. Beim Aufbau eines Energiemanagementsystemen ist es uns besonders wichtig, nicht ein formales System aufzubauen, sondern ein System, dass in der Praxis auch gelebt wird und eine positives Nutzen-/Aufwand-Verhältnis hat.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung und Aufrechterhaltung Ihres Energiemanagementsystems und begleiten Sie bis zur Zertifizierung gemäß ISO 50001.

Unsere Leistungen:

  • Strategieberatung zu Einführung und Umsetzung eines EnMS
  • Unterstützung bei Implementierung und Aufrechterhaltung Ihres EnMS
  • Integration des EnMS mit anderen Managementsystemen
  • Erarbeitung von Energiezielen und -programmen
  • Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
  • Erarbeitung der Managementsystem-Dokumentation
  • Durchführung von Internen Audits
  • Durchführung von Rechtchecks / Legal Compliance Audits / Dokumentation der Rechtskonformität
  • Vorbereitung für und Begleitung bei Zertifizierungsaudits
  • Auswahl der Zertifizierungsorganisation
  • Vorübergehende oder permanente Übernahme der Betreuung des EnMS durch Bereitstellung eines externen Beauftragten (EnMS-Outsourcing)
  • Optimierung und Weiterentwicklung eines bestehenden EnMS

 

Wir verfügen über fachlich kompetente Berater, die sie methodisch und strukturiert von einem Projekt-Meilenstein zum nächsten Meilenstein führen. Die Umsetzung der Normforderungen in praktische und verständliche Prozesse ist unsere Stärke. Durch einen permanenten Soll-Ist-Vergleich sind Sie zu jeder Zeit über den Projektfortschritt informiert.

 

Jetzt kontaktieren!

 

Welche Normen gibt es für Energiemanagementsysteme:

Wenn Sie ein EnMS-System einführen wollen, kann dies nach der ISO 50001 erfolgen. Die ISO 50001 ist eine international gültige Norm, die weltweit gilt und von jeder Organisation angewendet werden kann.
Darüber hinaus hat als Vorgängernorm der ISO 50001 die EN 16001 existiert. Diese Norm wurde jedoch im Jahr 2012 zurückgezogen.

ISO 50001:

Die ISO 50001 liegt aktuell in der Version von 2011 vor.

Gemäß den Forderungen der ISO 14001 müssen Organisationen unter anderem

  • eine Energiepolitik festlegen
  • regelmäßige energetische Bewertungen durchführen
  • Energiekennzahlen festlegen
  • die relevanten energierechtlichen Bestimmungen ermitteln und für deren Einhaltung sorgen
  • regelmäßig Energieziele und –programme festlegen und verfolgen
  • die energierelevante Aufbau- und Ablauforganisation festlegen
  • das Bewusstsein der Mitarbeiter fördern und diese schulen
  • die relevanten Energieverbräuche überwachen und messen
  • Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen setzen
  • regelmäßig Interne Audits und Management Reviews durchführen

 

Zertifizierung nach ISO 50001:

Eine Zertifizierung nach ISO 50001 kann durch akkreditierte Zertifizierungsstellen erfolgen. In Österreich sind dies beispielsweise Quality Austria, TÜV Süd, TÜV Austria, LRQA und BV.

Detaillierte Informationen über die Anzahl der zertifizierten Unternehmen können auf der Webseite der ISO in Erfahrung gebracht werden.

Gutwinski Management GmbH