Icon KVP

Unser Beratungsangebot:

Qualitätsmanagementsysteme (QMS) sind heute wichtige Instrumente zur Kundenausrichtung und Prozessoptimierung. Beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen ist es uns besonders wichtig, nicht ein formales QMS aufzubauen, sondern ein System, das in der Praxis auch gelebt wird und ein positives Nutzen-/Aufwand-Verhältnis bringt.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung und Aufrechterhaltung Ihres Qualitätsmanagements und begleiten Sie bis zur Zertifizierung gemäß ISO 9001 oder ISO/TS 16949.

Unsere Leistungen:

  • Strategieberatung zu Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Unterstützung bei Implementierung und Aufrechterhaltung Ihres Qualitätsmanagementsystems
  • Integration des Qualitätsmanagementsystems mit anderen Managementsystemen
  • Erarbeitung von Qualitätszielen
  • Definition von Prozessen und Festlegung der Parameter für ein effizientes Prozessmanagement
  • Definition der Kundenanforderungen und Förderung der Kundenorientierung sowie Verbesserung der Kundenzufriedenheit
  • Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
  • Erarbeitung der Managementsystem-Dokumentation
  • Durchführung von Internen Audits
  • Vorbereitung für und Begleitung bei Zertifizierungsaudits
  • Auswahl der Zertifizierungsorganisation
  • Optimierung und Weiterentwicklung eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems

 

Jetzt kontaktieren!

 

Wir verfügen über fachlich kompetente Berater, die sie methodisch und strukturiert von einem Projekt-Meilenstein zum nächsten Meilenstein führen. Die Umsetzung der Normforderungen in praktische und verständliche Prozesse ist unsere Stärke. Durch einen permanenten Soll-Ist-Vergleich sind Sie zu jeder Zeit über den Projektfortschritt informiert.

Welche Normen gibt es für Qualitätsmanagementsysteme:

Wenn Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen wollen, kann dies nach der ISO 9001 zertifiziert werden. Daneben gibt es noch Erweiterungen der ISO 9001 für spezielle Branchen. Die relevante Qualitätsmanagementnorm für die Automobilindustrie ist die ISO/TS 16949.

ISO 9001:

Die ISO 9001 liegt aktuell in der Version von 2015 vor. Gemäß den Forderungen der ISO 9001 müssen Organisationen unter anderem

  • den Anwendungsbereich des QM-Systems schriftlich festlegen
  • eine Qualitätspolitik festlegen
  • die Anforderungen der für das QM-System relevanten interessierten Parteien (Stakeholder) bestimmen
  • Risiken und Chancen die die Konformität von Produkten und Dienstleistungen beeinflussen können bestimmt und behandelt werden
  • die relevanten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf das Produkt bestimmen und für deren Einhaltung sorgen
  • die Entwicklung von Produkten systematisch gemäß den Normforderungen durchführen
  • die Produktion und Dienstleistungserbringung unter beherrschten Bedingungen durchführen
  • extern bereitgestellte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen nach definierten Vorgaben steuern sodass diese den Anforderungen entsprechen
  • die Kundenzufriedenheit messen und verbessern
  • die Anforderungen des Kunden ermitteln und
  • die qualitätsrelevanten Prozesse bestimmen und diese messen
  • regelmäßig Qualitätsziele festlegen und verfolgen
  • die qualitätsrelevante Aufbau- und Ablauforganisation festlegen
  • das Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter fördern und diese schulen
  • Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen setzen
  • regelmäßig Interne Audits und Management Reviews durchführen
  • das QM-System fortlaufend verbessern

 

Die wesentlichen Änderungen der ISO 9001:2015 gegenüber der vorhergehenden Version ISO 9001:2008 sind folgende (daneben gibt es noch eine Vielzahl von kleineren Änderungen):

  1. Aufbau nach der neuen „High Level Structure“
    Die einheitliche Struktur gemäß dem Annex SL der ISO Directive soll in Zukunft für alle Managementsystemnormen gleich sein und damit deren Integration verbessern. In der ISO 14001:2015 wurde die „High Level Structure“ ebenfalls bereits realisiert.
  2. Strategische Ausrichtung der Organisation
    Das QM-System muss in die strategische Ausrichtung der Organisation eingebunden werden.
  3. Kontext der Organisation
    Demnach müssen Organisationen die Sachverhalte und Anforderungen ermitteln, die sich auf die Planung des Qualitätsmanagementsystems auswirken und als Eingabe für die Entwicklung des QMS dienen können. Neu ist hier der Stakeholder-Ansatz.
  4. Prozessansatz
    Es wird noch größerer Fokus auf den prozessorientierten Ansatz und auf die Forderung nach einem umfassenden und systematischen Prozessmanagement gelegt als dies bereits in der ISO 9001:2008 schon der fall war.
  5. Risiko und Vorbeugungsmaßnahmen
    Es wird ein systematischen Umgang mit Risiken und Chancen gefordert, indem Organisationen Risiken und Chancen identifizieren, analysieren, bewerten sowie Gegenmaßnahmen planen, umsetzen und ihre Wirksamkeit kontrollieren.
    Es besteht jedoch keine Forderung nach einem standardisierten Risikomanagement.
  6. Dokumentierte Informationen
    Darunter werden die bisherigen Begriffe wie „Dokumente und Aufzeichnungen“ zusammengefasst. In welchem Umfang Prozesse schriftlich festgelegt werden müssen, kann abhängig von Komplexität der Prozesse oder Kompetenz der Mitarbeiter selbst festgelegt werden. Ein QM-Handbuch wird nicht mehr gefordert.
  7. Qualitätsmanagementbeauftragter und Vorbeugungsmaßnahmen fallen weg
    Die beiden Forderungen existieren in der neuen ISO 9001 nicht mehr.
  8. Verstärkung der Verantwortlichkeiten des Top Managements
    Die Verantwortung des Top Managements wurden wesentlich verstärkt.
  9. Verschärfte Anforderungen an Qualitätsziele
  10. Wissen der Organisation
    Die Identifikation, Bewahrung, Verteilung und Erwerb von Wissen wurde neu in die Norm aufgenommen.
  11. Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
    Neu ist, dass die Leistung des Qualitätsmanagementsystems bewertet werden muss.
    Was, wann und mit welchen Methoden zu messen ist, ist festzulegen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die neue ISO 9001 den Unternehmen in mehreren Bereichen mehr Flexibilität bei der Umsetzung ihres QM-Systems zugesteht. Auf die Art haben Unternehmen die Chance ihr QM-System praxisnahen zu gestalten.

Gutwinski Management bietet ihnen verschiedenartige Unterstützungen für die optimale Umstellung auf die ISO 9001:2015 in Ihrem Unternehmen an. Dies sind z.B. Seminare ISO 14001:2015, eine vor Ort-Beratung mit Coaching oder Workshops oder auch einen punktuellen Online-Support. Kontaktieren Sie uns einfach – wir finden den optimalen Weg für Sie!

Zertifzierung nach ISO 9001:

Eine Zertifizierung nach ISO 9001 kann durch akkreditierte Zertifizierungsstellen erfolgen. In Österreich sind dies beispielsweise Quality Austria, TÜV Süd, TÜV Austria, LRQA, DNV-GL, BV und Dekra.

Detaillierte Informationen über die Anzahl der zertifizierten Unternehmen können auf der Webseite der ISO in Erfahrung gebracht werden.

Gutwinski Management GmbH