Modul Anforderungen

Anforderungen

Das Unternehmen hat die Rechtspflichten zu identifizieren und einzuhalten, die sich aus den für das Unternehmen relevanten Gesetzen und Verordnungen ergeben.

Im ersten Schritt werden in einem Rechtsregister die Gesetze und Verordnungen bestimmt, die für das Unternehmen maßgeblich sind.

Im nächsten Schritt gilt es, die wesentlichen Rechtspflichten im Detail zu bestimmen, die das Unternehmen aufgrund der relevanten Gesetze und Verordnungen einzuhalten hat.

Modul Lösung

Die Lösung mit gutwin

Zur Umsetzung der Rechtspflichten der relevanten Vorschriften, stellen wir ihnen für Nichtjuristen verständliche Handlungspflichten für die folgenden Rechtsbereiche zur Verfügung:

Die gutwin Rechtspflichten fassen die Handlungspflichten als allgemeinen Vorschlag zusammen und enthalten grundlegende Inhalte der Rechtspflicht. Die Handlungspflichten beinhalten des Weiteren einen Link zum Gesamttext der Bezug habenden Norm im RIS.

Die Kernaussagen der aufbereiteten maßgeblichen Rechtspflichten, die das Unternehmen einzuhalten hat, werden in einer für Nichtjuristen verständlichen Weise in Überschriften prägnant zusammengefasst.

Zusätzlich wird die Rechtspflicht in einem für Nichtjuristen aufbereiteten Text im Detail näher erläutert.

Die rechtliche Herkunftsangabe aus der die Rechtspflicht stammt, wird jeweils zitiert.

Bei jeder dieser Rechtspflichten kann im Modul gutwin Rechtspflichten dokumentiert werden

  • ob die konkrete Rechtspflicht für das Unternehmen relevant ist oder nicht,
  • ob die konkrete Rechtspflicht eingehalten wird oder nicht,
  • warum die Rechtspflicht als relevant/nicht relevant bzw. eingehalten/nicht eingehalten klassifiziert wurde. Die Dokumentation erleichtert beim Audit oder bei sonstiger Gelegenheit, die Gründe für die Bewertung nachzuvollziehen.

Die gutwin Rechtspflichten bzw. Handlungspflichten dienen dem leichteren Verständnis allgemeiner Rechtspflichten und können im konkreten Unternehmen im Einzelfall nicht die Analyse des Gesetzes- und Verordnungstextes ersetzen.

Wir leiten Sie bei der Bewertung der Rechtspflichten an

In der Praxis hat es sich als hilfreich und zweckmäßig erwiesen, dass wir Sie im Ausmaß von mindestens drei Beratertagen zur technischen Umsetzung der Rechts- bzw. Handlungspflichten in der gutwin Software anleiten.

Wir unterstützen Sie dabei, wie Rechtspflichten am besten im Unternehmen als einmalige oder wiederkehrende Aufgaben umgesetzt und Verantwortlichen sowie Anlagen und Prozessen zugewiesen werden können.

Definition und Umfang der Rechtspflichten

Wir stellen Ihnen Handlungspflichten jener Gesetze und Verordnungen des Bundes sowie des jeweiligen Bundeslandes und der EU zur Verfügung, die bei der Erstellung des Rechtsregisters als für Ihr Unternehmen relevant beurteilt wurden, wobei vor allem Rechtspflichten aufgenommen werden, aus denen sich Handlungsanforderungen für Ihr Unternehmen ergeben.

Der Vorschlag für die Handlungspflichten aus den Rechtspflichten umfasst betriebsanlagenspezifische Rechtspflichten. Pro Rechtsnorm werden wichtige Rechtspflichten, die für Unternehmen in der Regel aufgrund dieser Norm bestehen, aufbereitet.

Ausnahmen vom Inhalt bei den jeweiligen Rechtsregistern gelten auch bei den Rechtspflichten als ausgenommen. Aufgrund der Tatsache, dass eine grundsätzlich vom Umfang des Rechtsregisters ausgenommene Vorschrift dennoch im Rechtsregister enthalten ist, kann nicht abgeleitet werden, dass dafür Rechtspflichten zur Verfügung gestellt werden. Technische Planungs- und Ausführungsbestimmungen, Normen, ÖVE-Vorschriften, BVT-Dokumente und Schlussfolgerungen sowie Strafbestimmungen und Verwaltungsübertretungen werden nicht erläutert.

Modul Vorteil

Ihre Vorteile

  • Mit gutwin ersparen Sie sich, Betreiberpflichten selbst aufwändig in Gesetzen und Verordnungen zu identifizieren und diese selbst auszuformulieren. Denn gutwin stellt Ihnen die verständlich formulierten Betreiberpflichten bereits in der gutwin Software zur Verfügung.
  • gutwin bietet Ihnen eine bequeme Delegation der relevanten Betreiberpflichten: Sie wählen die Verantwortlichen für die Einhaltung der Betreiberpflicht und die von der Pflicht betroffenen Anlagen/Prozesse aus, speichern diese und schon ist die Betreiberpflicht delegiert und die Verantwortlichen werden per E-Mail regelmäßig an die Umsetzung ihrer Handlungspflichten erinnert.
  • Das war´s dann schon: Warum kompliziert, wenn es mit gutwin derart einfach geht?
Gutwinski Icon Check Question

Sind Sie sicher, dass alle Betreiberpflichten dokumentiert und delegiert sind?

Haben Sie systematisch bestimmt, welche Betreiberpflichten ihr Unternehmen aufgrund der relevanten Rechtsvorschriften umzusetzen und einzuhalten hat? Haben Sie jede der Betreiberpflichten an Verantwortliche im Unternehmen dokumentiert zur Umsetzung delegiert?
ja
nein
Gratulation!
Wir unterstützen Sie und bieten Ihnen die Lösung!
Gutwinski Management GmbH