Den diesjährigen 14. Österreichischen Transportsicherheitstag eröffnete am 14. Oktober 2014 Frau SC Mag. Ursula Zechner, BMVIT, mit ihrem Überblick aus erster Hand über die wichtigsten neuen Anforderungen für die österreichische Transportwirtschaft. Besonders die künftigen Technischen Unterwegskontrollen und der EU Mängelkatalog führten zu Diskussionen zwischen den zahlreichen TeilnehmerInnen, den Vertretern der Exekutive und der Referentin.
Dem für die Betroffenen sehr einschneidenden Thema „Untersagung der Weiterfahrt“ widmeten sich der bekannte deutsche Experte Polizeihauptkommissar Alfred Lampen aus dem Blickwinkel der Ladungssicherung und Gerhard Niederleitner, Alessandro Bilitz NfG GmbH, unter dem Gesichtspunkt Gefahrguttransport. Durch anschauliches Bild- und Videomaterial aus der Praxis konnten die Vortragenden den TeilnehmerInnen Auswirkungen mangelhafter Ladungssicherung, falscher Beladung und Verpackung eindrucksvoll veranschaulichen.
Wann darf die Exekutive überhaupt rechtlich eine Untersagung der Weiterfahrt verhängen, erläuterte im Anschluss Rechtsanwalt Dr. Bernhard Haid. Worauf ist in einem Verwaltungsstrafverfahren zu achten, was ist zu vermeiden? Dies führte RA Dr. Haid praxiserfahren aus und erläuterte das Recht der Beschuldigten, nicht zur Beantwortung der an sie gestellten Fragen gezwungen werden zu können. Daran schloss sich eine aufschlussreiche Diskussion über den zweckmäßigsten Umgang mit der Exekutive in einem Strafverfahren.
In der Folge beschäftigten sich die Experten Peter Widman, Versicherungshaveriekommissar, PHK Alfred Lampen und DI Rudolf Sander, DEKRA Automobil GmbH, im Plenum unter dem Titel „Update Ladungssicherung“ mit den Neuerungen zur Ladungssicherung.
Dr. Stefan Ebner, stellvertretender Geschäftsführer der Sparte Transport und Verkehr der WKÖ erläuterte die ab 10.9.2014 für Berufskraftfahrer erforderliche C 95 Eintragung im Führerschein und machte auf die Folgen des Fehlens aufmerksam.
Die am Thema Gefahrgut Interessierten hatten im parallel stattfindenden Workshop Gelegenheit praxisorientiert mit Chefinspektor Michael Moser, Landesverkehrsabteilung Wien, Frau Ulrike Wessely, Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH und Herrn Mag. Karl Böntner, Saexinger Ges.m.b.H., zu diskutieren.
Nach der Mittagspause erläuterte Prof. Dr. Norbert Müller, Welt-Gefahrgutbeauftragter der Schenker AG im Plenum fundiert und durchaus unterhaltend die Neuerungen des ADR, RID 2015. „Wenn die Beteiligten in Genf ihre Reise- und Aufenthaltskosten selbst zahlen müssten, hätten wir vielleicht weniger viele Änderungen“ meinte Prof. Dr. Müller abschließend verschmitzt. Daran schloss sich eine ausführliche Diskussion zur Überregulierung im Gefahrgutrecht an. Nicht jede der getroffenen Regelungen führt unmittelbaren zu einem sichereren Gefahrguttransport, ergab die Diskussion.
Im Anschluss gaben Praxisbeispiele zum Gefahrguttransport Anregungen und Möglichkeit, das eigene Wissen zu testen.
Die am Thema Ladungssicherung Interessierten konnten parallel im Workshop mit PHK Alfred Lampen ihr Wissen zu Ladungssicherung auffrischen und vertiefen.
Der Transportsicherheitstag 2014 schloss mit Spezialworkshops zu den Themen „Audit des Gefahrgutbeauftragten“ „Musterunterweisung gemäß 1.3 ADR“, „Dialogworkshop mit der Exekutive“ und dem Workshop über „Neuerungen zum Transportrecht“ aufgrund der Verordnungen der EU ab.
Namhafte Anbieter der Branche präsentierten ihre Produkte und innovative Lösungen in der begleitenden Fachausstellung.
Ziel der seit 14 Jahren von Gutwinski Management jährlich veranstalteten Transportsicherheitstage ist, den Dialog zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen sowie Unternehmen untereinander zu erhöhen und mit der Wissensvermittlung und dem Praxisaustausch auf dem Gebiet Ladungssicherung und Gefahrguttransport, einen Beitrag zum sichereren Transport auf Österreichs Straßen und weniger Toten und Verletzten zu leisten.
Für diese Verdienste überreichte Franz Hofbauer, Präsident der Österreichischen Vereinigung der Transport-, Logistik- und Tariffachleute (VdT), Gutwinski Management und seinem Team auf dem Transportsicherheitstag den 1. Österreichischen Transport-Sicherheitspreis, den die VdT erstmals 2014 vergibt.
Wir bedanken uns bei allen Vortragenden, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen sowie allen, die am Österreichischen Transportsicherheitstage 2014 mitgewirkt haben, für den Erfolg dieser Veranstaltung!
Fotos der Veranstaltung