zurück zur Übersicht

Aufbaulehrgang – Österreichische Sicherheitsfachkraft in Deutschland

Arbeitssicherheit

Zielgruppen:

Für ausgebildete Sicherheitsfachkräfte (SFK) nach der österreichischen SFK-VO und alle an Arbeitsschutz in Deutschland interessierten Personen

Inhalte:

Die Lehrgangsinhalte umfassen:

  • einen Überblick über die deutsche Rechtslage im ArbeitnehmerInnenschutz und
  • die Unterschiede zur österreichischen Situation.

 

→ Zusatzqualifkation für österreichische Sicherheitsfachkräfte!

 

Ziel der Ausbildung ist es, die prinzipielle Arbeitsberechtigung als Sicherheitsfachkraft in Deutschland zu erhalten.

Mit Abschlussprüfung und Zertifikat.

Termine
23.-25.10.2023

Oktober 2023

13.-15.05.2024| 21.-23.10.2024

Mai 2024
Oktober 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x im Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm: Tag 1 - bitte aufklappen
09.00

Organisation des Arbeitsschutzes in Deutschland

  • Berufsgenossenschaften
  • Gewerbeaufsichtsamt
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • DGUV
    • SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung
    • UVAV – Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung
13.30

Verantwortung für den Arbeitsschutz

15.30

Haftung im Arbeitsschutz

  • ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
  • OWIG – Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
  • Beauftragtenwesen in Deutschland

 

Claudia Sumper, Gutwinski Management

Programm Tag 2
9.00

Arbeitssicherheitsgesetz

  • Übersicht über DGUV Vorschriften und Regeln
10.30

Arbeitsstätten und Baustellen

  • ArbeitstättenVO
  • Übersicht ASR Vorgaben
  • BaustellV – Baustellenverordnung
  • Überblick RAB – Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen
13.30

Maschinen und Arbeitsmittel

  • 9. ProdSV – Maschinenverordnung
  • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung 2015
  • Überblick der TRBS – Technischen Regeln für Betriebssicherheit
  • EMFV – Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern
  • EMVG – Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
15.30

Chemische Arbeitsstoffe

  • Gefahrstoffverordnung
  • ChemG – Chemikaliengesetz
  • ChemGiftInfoV – Giftinformationsverordnung
  • ChemVerbotsV – Chemikalien-Verbotsverordnung
  • Übersicht TRGS – Technischen Regeln für Gefahrstoffe

 

Claudia Sumper, Gutwinski Management

Programm Tag 3
9.00

Biologische Arbeitsstoffe

  • BiostoffV – Biostoffverordnung
  • Überblick TRBA – Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe
10.00

PSA-BV – PSA-Benutzungsverordnung

10.30

LärmVibrationsArbSchV – Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

  • Übersicht TRLV – Technische Regeln für Lärm und Vibration
11.00

LasthandhabV – Lastenhandhabungsverordnung

11.30

Optische Strahlung

  • OStrV – Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung
  • UVSV – UV-Schutz-Verordnung
  • Übersicht TROS – Technische Regeln künstliche optische Strahlung
13.30

Strahlenschutz

  • StrlSchG – Strahlenschutzgesetz
  • StrlSchV – Strahlenschutzverordnung
15.30

ArbMedVV – Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

  • BKV – Berufskrankheiten-Verordnung
  • Übersicht AMR – Arbeitsmedizinische Regeln
16.30

Verwendungsschutz

  • MuSchG – Mutterschutzgesetz
  • JArbSchG – Jugendarbeitsschutzgesetz
  • AÜG – Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

 

Claudia Sumper, Gutwinski Management

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

 

⇒ TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich

Wir bieten dieses Seminar als Hybrid-Veranstaltung an. Das Präsenzseminar wird gleichzeitig ONLINE übertragen. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte bis zu 3 Tage vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.

23.10.2023 bis 25.10.2023
Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
PDF Programm
EUR 950,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 100,-- zzgl.UST ¹

Anmeldeschluss

14 Werktage vor Veranstaltungstermin

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
Lohnsteinstrasse 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Angelika Dörfler-Hatheyer
Gutwinski Management GmbH

+43-1-86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH