zurück zur Übersicht

Ausbildung zum/zur Abfallbeauftragten

Abfall / Umwelt / Energie

Zielgruppen:

Zukünftige Abfallbeauftragte für Betriebe und externe Abfallbeauftragte

Inhalte:

  • Aufgaben und rechtliche Verantwortung von Abfallbeauftragten
  • Grundlagen der Abfallwirtschaft inkl. Aufzeichnungs- und Meldepflichten
  • Aufbau und und Aktualisierung eines Abfallwirtschaftskonzepts
  • Rechtliche Grundlagen – Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) und nachfolgende Verordnungen
  • Vermeidung, Trennung, Verwertung und Entsorgung betrieblicher Abfälle
  • Gefahrstoffe und Umgang mit gefährlichen Abfällen
  • Die Praxis der betrieblichen Abfallwirtschaft

 

Mit Prüfung und Zertifikat!

Jedes österreichische Unternehmen mit mehr als 100 ArbeitnehmerInnen ist verpflichtet, einen fachlich qualifizierten Abfallbeauftragten zu bestellen und der Behörde zu melden.

Diese Ausbildung wird als Nachweis für die fachliche Qualifikation für den Abfallbeauftragten gemäß § 11 Abfallwirtschaftsgesetz anerkannt und berechtigt Sie auch zur Tätigkeit als externe/r Abfallbeauftragte/r.

Diese Ausbildung wurde von der Umweltbildungsinitiative NÖ ausgezeichnet!

Eine rasche Anmeldung wird empfohlen – erfahrungsgemäß ist dieser Kurs sehr beliebt und daher auch schnell ausgebucht!

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

Termine
06.-09.11.2023

Abfallbeauftragte – November 2023

15.-18.01.2024| 18.-21.03.2024| 10.-13.06.2024| 09.-12.09.2024| 04.-07.11.2024

Abfallbeauftragte – Jänner 2024
Abfallbeauftragte – März 2024
Abfallbeauftragte – Juni 2024
Abfallbeauftragte – September 2024
Abfallbeauftragte – November 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 5 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm: Montag | Aufgaben und Pflichten des/der Abfallbeauftragten - - -> Programm zum Aufklappen
9.00
  • Europäische Umweltziele
  • Situation der österreichischen Abfallwirtschaft
  • Abfallströme in Österreich
  • Grundlagen der Abfallwirtschaft
  • Pflichten, Aufgaben, Haftung der Abfallerzeuger
    inklusive Aufzeichnungs- und Meldepflichten
  • Aufgaben von Abfallbeauftragten
  • Ökologische Grundzusammenhänge

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management

17.00

Voraussichtliches Ende

Programm: Dienstag | Rechtsgrundlagen und Verantwortlichkeiten im Abfallbereich
9.00
  • Grundzüge des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG)
  • Aufgaben der Behörden und wichtiger Institutionen in der Abfallwirtschaft
  • Verordnungen auf Grund des AWG 2002, insbesondere:
    • Abfallnachweisverordnung
    • Abfallbilanzverordnung
    • Deponieverordnung
    • Abfallbehandlungspflichtverordnung
    • EG-Verbringungsverordnung (Verordnung EG Nr. 1013/2006)
    • Altlastensanierungsgesetz (ALSAG)
  • Abfallrelevante Bestimmungen der Landes-Abfallgesetze
  • Umweltinformationsgesetz (UIG)
  • Umweltverträglichkeitsgesetz (UVP-G)
  • Umweltmanagementgesetz (UMG)
  • Umwelthaftung, Umweltstrafrecht
  • Verpackungsverordnung
  • Elektronisches Datenmanagement Umwelt (EDM)
  • Rechtsinformationssysteme


Mag.
Erwin Vejpustek, Gutwinski Management GmbH

13.30
  • Abfallarten Zuordnung – die AbfallverzeichnisVO
  • Kennzahlen in der Abfallwirtschaft
  • Sammel- und Entsorgungslogistik
  • Verpackungsverordnung


Claudia SUMPER, Gutwinski Management

17.00

Voraussichtliches Ende

Programm: Mittwoch | Die Praxis der betrieblichen Abfallwirtschaft
09.00
  • Überbetriebliche Verwertung und Entsorgung
  • Umweltorientierte Beschaffung

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management

13.30
  • Umwelt Managementsystem ISO 14001:2015
  • Umgang mit gefährlichen Abfällen
  • Förderungen von Umweltmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Präsentation und Motivation
  • Projektmanagement
  • Organisation von Umweltschutzmaßnahmen im Betrieb
  • Abfallwirtschaftsplan
  • Abfallströme in Österreich


DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

17.00

Voraussichtliches Ende

Programm: Donnerstag | Naturwissenschaftliche Grundlagen und Umgang mit gefährlichen Abfällen
9.00
  • Gefährliche Abfälle und  Chemikalien: chemische Grundlagen und Gefahren, Lagerung
  • Kennzeichnung von gefährlichen Abfällen
  • Das Sicherheitsdatenblatt
  • Verwendung von Gefahrstoffen
  • Bereitstellung von Abfällen: Lagerung und Zusammenlagerung
  • Abfallwirtschaftskonzept: Rechte, Pflichten, Inhalte
  • Technische und rechtliche Anforderungen beim Transport von gefährlichen Abfällen

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management

17.00

Voraussichtliches Ende

 

Die Prüfung wird im Rahmen des Programms am letzten Tag durchgeführt.
Sie erhalten Ihr Zertifikat zum Schluss des Seminars.

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

Wir schließen uns der Empfehlung des Gesetzgebers an, in geschlossenen Räumen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.

Nähere Details finden Sie HIER.

Die meisten Seminare bieten wir zusätzlich als Hybrid-Veranstaltung (Online Teilnahme am Präsenzseminar) an.

 

TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich

Auf Grund der aktuellen Covid-19-Vorgaben ist die Anzahl der physischen TeilnehmerInnen limitiert.
Wir bieten dieses Seminar jedoch als Hybrid-Veranstaltung an. Das Präsenzseminar wird gleichzeitig ONLINE übertragen. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte bis zu 3 Tage vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.

06.11.2023 bis 09.11.2023
Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
PDF Programm
EUR 1.595,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 100,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor Veranstaltungstermin

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
Lohnsteinstrasse 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine RAMHARTER,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH