März 2024
September/ Oktober 2024
Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x Jahr an.
Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.
Die Giftverordnung 2000
Was Sie über das österreichische Giftrecht wissen müssen
- Die Zusammenfassung aller giftrechtlichen Bestimmungen u.a. aus ChemG, ChemVO, GiftVO, Giftinformations-VO, ASchG, AWG, die neue REACH-VO und andere EU Normen
- Was sind Gifte?
- Das Giftbezugsregime – wer darf welche Gifte abgeben und erwerben?
- Wie müssen Gifte verpackt, gelagert und aufbewahrt werden?
- Wie wird der lückenlose Verbleib von Giften nachgewiesen?
- Wie müssen Gifte als Abfall behandelt werden?
Mag. Hermann GÖTSCH, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Die Aufgaben des/der Giftverantwortlichen, des/der Giftbeauftragten, der ArbeitgeberInnen und der sonstigen MitarbeiterInnen
- Anforderungen an die Ausbildung
- Musterstellenbeschreibung der Aufgaben
- Bestellung zum/zur Giftbeauftragten / Giftverantwortlichen
- Rechtliche Aspekte, Verantwortung und Haftung
- Überwachungspflichten und Eingriffsmöglichkeiten
Dr. Johannes STOCKINGER, DONAUCHEM Handels GmbH
Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten bei Einkauf, Lagerung, Entsorgung und Transport gefährlicher Chemikalien
- Zusammenlagerung von Giften und anderen Stoffen, Lager- und Zutrittsbeschränkungen
- Gifte im Bereich Produktion, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen
- Abgabe von Giften, Giftbilanz
- Transport gefährlicher Güter, Beförderungsverbote, Kennzeichnung, Zusammenladeverbote
- Leere Gebinde, Entsorgung von Giften
- Schutz der Arbeitnehmer
Wie wird der Umgang mit Giften im Unternehmen am zweckmäßigsten organisiert
- Wie lässt sich das Giftwesen am Besten in das bestehende Managementsystem einbinden
- Anleitung zur Umsetzung und Musterbeispiele
Das Wesentliche zu Chlorgas
- Eigenschaften, Reaktionen, Herstellung und Verwendung
- Desinfektionswirkung, Löslichkeit, MAK-Werte
- Transport und Lagerung in Behältern, Flaschen, Fässer
- Schädigung des Körpers, Schutzmöglichkeiten, Brandschutz, Notfallsets
Dr. Johannes STOCKINGER, DONAUCHEM Handels GmbH
Gift-bezogene Besonderheiten der ersten Hilfe
- Innerbetriebliche Vorbereitung auf Giftunfälle, Notfallplan
- Organisation der Rettungskette, Rettung von Vergifteten
- Maßnahmen bei Giftunfällen, Antidote
- Zusammenarbeit mit der arbeitsmedizinischen Betreuung
Dr. Silvia GLASER, Takeda Austria GmbH
Voraussichtliches Ende
Risiko und Gefährdungspotenzial
- Welche Faktoren sind wichtig für die Abschätzung eines Risikos?
Umgang mit gefährlichen Chemikalien im Betrieb
Persönliche Schutzmaßnahmen und Schutzmittel
Schutz besonders gefährdeter Personengruppen
Unterweisung nicht sachkundiger Personen
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen
- Gefährliche Eigenschaften und Kennzeichnung nach ChemG und CLP-Verordnung
Sicherheitsdatenblätter
- Inhalt, Anforderungen und Auswertung von Sicherheitsdatenblättern
Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Auskünfte im Vergiftungsfall
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Grundlagen der Physik und Chemie mit praktischen Übungen und Versuchen im Labor
- Aggregatzustände, Lösungen
- Dissoziation und pH-Wert von Lösungen
- besondere physikalisch-chemische Eigenschaften
- Exkursion in ein Labor
Grundlagen der Toxikologie
- Dosis-Wirkungs-Beziehung (insbesondere LD 50- und LC 50-Wert),
- Expositions- und Aufnahmeformen, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Systematik und Manifestation toxischer Wirkungen, Auswirkungen chemischer Stoffe auf die Umweltmedien
DI Christian PLOHBERGER, Protectum GmbH
Prüfung
Teilnahme nur PHYSISCH möglich!