zurück zur Übersicht

Sachkunde-Ausbildung für die Berechtigung zum Gift-Bezug und für Giftbeauftragte

Abfall / Umwelt / Energie
Arbeitssicherheit

Zielgruppen:

Giftverantwortliche, GiftbezieherInnen, Umweltverantwortliche, LaborantInnen, BadewärterInnen, Bassin-AufseherInnen für öffentliche und private Bäder, Metallverarbeitung, ZahntechnikerInnen

 

Rechtliche Grundlagen:

gemäß § 41 b ChemG 1996 ivm §4 der Giftverordnung 2000
und Punkt 4.1 der Anlage 4 der Giftverordnung 2000
mit Prüfung und Zertifikat

 

Es besteht die rechtliche Verpflichtung für den Betrieb bzw. den selbständigen berufsmäßigen Verwender, der eine Bescheinigung für den Giftbezug beantragt oder innehat, dass

  • eine sachkundige,
  • dauernd beschäftigte
  • Person im Betriebsbereich, der Gifte verwendet,

 

verfügbar ist.
Sachkundig ist, wer zumindest einen Kurs gemäß § 4 der Gift-VO 2000 erfolgreich abgelegt hat. Neben dem 3-tägigen Grundkurs ist auch der Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe erforderlich, soweit das nicht für eine andere im Betriebsbereich dauernd beschäftigte und verfügbare Person erbracht wird.

 

Praktikerforum!

Inhalte:

  • Giftverordnung 2000
  • Aufgaben des/der Giftverantwortlichen
  • Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten im Umgang mit gefährlichen Chemikalien
  • Gift-bezogene Besonderheiten der ersten Hilfe
  • Risiko und Gefährdungspotenzial
  • Persönliche Schutzmaßnahmen und Schutzmittel
  • praktischen Übungen und Versuchen im Labor

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

Termine
13.-15.03.2024| 30.9.-2.10.2024

März 2024
September/ Oktober 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Kursinhalte - Tag 1 (bitte aufklappen)
08.30

Die Giftverordnung 2000

Was Sie über das österreichische Giftrecht wissen müssen

  • Die Zusammenfassung aller giftrechtlichen Bestimmungen u.a. aus ChemG, ChemVO, GiftVO, Giftinformations-VO, ASchG, AWG, die neue REACH-VO und andere EU Normen
  • Was sind Gifte?
  • Das Giftbezugsregime – wer darf welche Gifte abgeben und erwerben?
  • Wie müssen Gifte verpackt, gelagert und aufbewahrt werden?
  • Wie wird der lückenlose Verbleib von Giften nachgewiesen?
  • Wie müssen Gifte als Abfall behandelt werden?

 

Mag. Hermann GÖTSCH, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

11.00

Die Aufgaben des/der Giftverantwortlichen, des/der Giftbeauftragten, der ArbeitgeberInnen und der sonstigen MitarbeiterInnen

  • Anforderungen an die Ausbildung
  • Musterstellenbeschreibung der Aufgaben
  • Bestellung zum/zur Giftbeauftragten / Giftverantwortlichen
  • Rechtliche Aspekte, Verantwortung und Haftung
  • Überwachungspflichten und Eingriffsmöglichkeiten

 

Dr. Johannes STOCKINGER, DONAUCHEM Handels GmbH

13.15

Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten bei Einkauf, Lagerung, Entsorgung und Transport gefährlicher Chemikalien

  • Zusammenlagerung von Giften und anderen Stoffen, Lager- und Zutrittsbeschränkungen
  • Gifte im Bereich Produktion, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen
  • Abgabe von Giften, Giftbilanz
  • Transport gefährlicher Güter, Beförderungsverbote, Kennzeichnung, Zusammenladeverbote
  • Leere Gebinde, Entsorgung von Giften
  • Schutz der Arbeitnehmer

Wie wird der Umgang mit Giften im Unternehmen am zweckmäßigsten organisiert

  • Wie lässt sich das Giftwesen am Besten in das bestehende Managementsystem einbinden
  • Anleitung zur Umsetzung und Musterbeispiele

Das Wesentliche zu Chlorgas

  • Eigenschaften, Reaktionen, Herstellung und Verwendung
  • Desinfektionswirkung, Löslichkeit, MAK-Werte
  • Transport und Lagerung in Behältern, Flaschen, Fässer
  • Schädigung des Körpers, Schutzmöglichkeiten, Brandschutz, Notfallsets

 

Dr. Johannes STOCKINGER, DONAUCHEM Handels GmbH

16.00

Gift-bezogene Besonderheiten der ersten Hilfe

  • Innerbetriebliche Vorbereitung auf Giftunfälle, Notfallplan
  • Organisation der Rettungskette, Rettung von Vergifteten
  • Maßnahmen bei Giftunfällen, Antidote
  • Zusammenarbeit mit der arbeitsmedizinischen Betreuung

 

Dr. Silvia GLASER, Takeda Austria GmbH

18.00

Voraussichtliches Ende

Kursinhalte - Tag 2
8.30

Risiko und Gefährdungspotenzial

  • Welche Faktoren sind wichtig für die Abschätzung eines Risikos?

Umgang mit gefährlichen Chemikalien im Betrieb

Persönliche Schutzmaßnahmen und Schutzmittel

Schutz besonders gefährdeter Personengruppen

Unterweisung nicht sachkundiger Personen

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

14.00

Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen

  • Gefährliche Eigenschaften und Kennzeichnung nach ChemG und CLP-Verordnung

Sicherheitsdatenblätter

  • Inhalt, Anforderungen und Auswertung von Sicherheitsdatenblättern

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Auskünfte im Vergiftungsfall

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

17.00

Voraussichtliches Ende

Kursinhalte - Tag 3
8.30

Grundlagen der Physik und Chemie mit praktischen Übungen und Versuchen im Labor

  • Aggregatzustände, Lösungen
  • Dissoziation und pH-Wert von Lösungen
  • besondere physikalisch-chemische Eigenschaften
  • Exkursion in ein Labor
13.30

Grundlagen der Toxikologie

  • Dosis-Wirkungs-Beziehung (insbesondere LD 50- und LC 50-Wert),
  • Expositions- und Aufnahmeformen, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Systematik und Manifestation toxischer Wirkungen, Auswirkungen chemischer Stoffe auf die  Umweltmedien

 

DI Christian PLOHBERGER, Protectum GmbH

17.30

Prüfung

Information zu den Seminarräumlichkeiten

Teilnahme nur PHYSISCH möglich!

13.03.2024 bis 15.03.2024
EHS Akademie Wien
PDF Programm
EUR 1.350,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 100,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor Ausbildungsbeginn

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

EHS Akademie Wien
Europlaza 8/ Wagenseilgasse 5
Wien, 1120

Ansprechpartner

Christine Ramharter,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH