Österreichisches ArbeitnehmerInnenschutzrecht September 2022
Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz Oktober 2022
Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsysteme November 2022
Auditor für Arbeitsschutzmanagement Dezember 2022
Gutwinski Management bietet diese Seminarreihe 2 x im Jahr an.
Rechtsbereiche im Arbeitsschutz/ Überblick ArbeitnehmerInnenschutz
- Wo sind Arbeitsschutzbestimmungen in Österreich zu finden?
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – Überblick, wichtige Begriffe
- Grundsätze der Gefahrenverhütung
- ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen
- Allgemeine Pflichten der Arbeitgeber
- Arbeitsrecht – Arbeitszeitgesetz, KJBG und Mutterschutz
- ASVG – Allgemeine Sozialversicherungsgesetz
- Aus dem ArbeitnehmerInnenschutz zu benennende Personen
- Aufzeichnungen und Berichte über Arbeitsunfälle, Datenschutz
- Exkurs: Datenschutz und ArbeitnehmerInnenschutz
- Aufzeichnungspflichten
Behörden im ArbeitnehmerInnenschutz
Meldepflichten an die Arbeitsinspektion
Verwaltungs-, Straf-, Zivilrecht und Haftung
- Abgrenzung „Verantwortlicher“ und „Beauftragter“ im Unternehmen
- Haftung allgemein und unterschiedliche Arten der Haftung
- Verwaltungsstrafrecht
- Gerichtliches Strafrecht / Unternehmensstrafrecht
- Zivilrechtliche Haftung
- Was verlangt die Judikatur – „Rechtsmanagement“
- Haftung im ArbeitnehmerInnenschutz
Mag. Erwin VEJPUSTEK, Gutwinski Management GmbH
Rechtsvorschriften zum Chemikalienrecht und Gefahrstoffmanagement
- Grundzüge des Chemikalienrechts
- Gefahrstoffmanagement
- Auswahl und Beschaffung
- Chemikaliengesetz, ChemikalienVO
- REACH, Bewertung von Sicherheitsdatenblätter
- CLP, GiftVO, Verwendung von gefährlichen Stoffen
- VbF, Lagerung von gefährlichen Stoffen
- VOC-AnlagenVO, LösungsmittelVO
- GrenzwerteVO
- VGÜ
- VEXAT
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Rechtliche Bestimmungen zu Arbeitsstätten und Arbeitsmittel
- Arbeitsstätten VO (ASt VO) inkl. Kennzeichnungen
- Sicherheit auf Baustellen
- ArbeitsmittelVO (AM VO)
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Georg Fischer Casting Solutions AG
Überblick über die weiteren wesentlichen Normen im Arbeitsschutz
- Persönliche SchutzausrüstungsVO (PSA VO)
- Nadelstichverordnung
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz
- Brandschutz inkl. Kennzeichnungen
- Bildschirm VO
- Elektroschutz VO
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Georg Fischer Casting Solutions AG
Voraussichtliches Ende
Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 1
Arbeitsplatzevaluierung
- Grundlagen der Evaluierung
- Gefahren erkennen
- Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung
- Übung einer Arbeitsplatzevaluierung unter Bedachtnahme von SARS-CoV-2
- Umgang mit psychischen Belastungen
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsfreigabesysteme
- Anforderungen und Arten von PSA
- Auswahl von PSA mit Praxisbeispielen
- Freigabe für Heißarbeiten, Arbeiten in Ex-Bereichen, Befahren von Behältern/ Gruben/
Schächten - Arbeiten mit besonderen Gefahren (Asbest, Abbruch, Höhen, an/über Wasser,
Sprengarbeiten) - Arbeiten im Verkehrsbereich
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Beschaffung von Maschinen und Anlagen und deren Genehmigungen
- Beschaffung von Maschinen und Anlagen
- CE – Kennzeichnung
- Sicherheitsabnahmen
- Lastenhefte
- Forderungen an Hersteller
- Tipps zur Berücksichtigung bei der Abnahme
- Alte Maschinen/ Anlage
- Risikobewertung
- Nachrüst- Verpflichtungen richtig evaluieren und Maßnahmen setzen
- Praxisbeispiel: Von der Planung bis zur Umsetzung
- Genehmigungsverfahren und Behördenmanagement
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Georg Fischer Casting Solutions AG
Messung von Grenzwerten bei Schadstoffen
- Grundlagen der Messverfahren
- Messung von Schadstoffen in der Praxis
Ing. Thomas LEITGEB, Dräger Safety Austria GmbH
Umgang mit Lärm, Strahlung und elektromagnetischen Feldern in der Praxis
- Lärm und Vibration
- Grundlagen
- Lärmmessungen, Rechnen mit dB
- Lärmschutzmaßnahmen
- Umgang mit optischer Strahlung in der Praxis
- Handhabung von ionisierenden und nichtionisierenden Strahlungen
- Gefahren bei elektromagnetischen Feldern
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Georg Fischer Casting Solutions AG
Voraussichtliches Ende
Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 2
Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystem gemäß ISO 45001 /
Managementsystemnormen / Integrierte Managementsysteme
- Grundzüge und Aufbau eines Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems
- Normanforderungen
- High Level Structure
- Kontext der Organisation
- Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik und Zielsetzungen
- Verwirklichung im Betrieb
- Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation
- Umgang mit Risiken und Chancen
- Änderungsmanagement
- Beschaffung von Stoffen, Geräten und Dienstleistungen
- Notfallplanung und -reaktion
- Internes Audit und Managementbewertung
- Vorfallanalyse
- Umsetzung der Anforderungen anhand von Beispielen
- Pflichtendelegation
- Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
- Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen
- Gesetzliche Nachweisdokumentation
- Methoden der Ursachenanalyse/ Vorfallsanalyse
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Organisation und Planung des Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Arbeitsschutzrelevante Prozesse
- Prozessdokumentation
- Bewertung der Leistung, Key Performance Indicators
- Erstellung von Anweisungen
- Praktische Übungen zu Stakeholder Analyse,
- Festlegung des Anwendungsbereiches
- Dokumentierte Informationen und deren Lenkung
- Planung und Durchführung von Schulungen
- Schulungspläne und Mitarbeiterentwicklung
- Schulungsdokumentation
- Bewusstseinsbildung im Arbeitsschutz
- Prinzipien der Motivation und Mitarbeiterbeteiligung
- Festlegung organisatorischer Rahmenbedingungen
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Fortsetzung Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystem nach ISO 45001
- Integrierte Managementsysteme
- Phasen der Implementierung – von der Gap-Analyse bis zur Zertifizierung
- Nutzung der Synergien
- BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystem nach anderen Regelwerken
- SCC – Saftey Certificate Contractor
- Übersicht über Anforderungen , Implementierung, Audit und Zertifizierung
- SCL – Safety Culture Ladder Stufe 1-5
- Übersicht über Anforderungen , Implementierung, Audit und Zertifizierung
- SGM Modul der AUVA
- Unterschiede zwischen der ISO 45001 und den anderen Regelwerken
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 3
Auditor für Arbeitsschutzmanagement
- Unterschied Sicherheitsbegehungen vs. Internes Audit
- Die ISO 19011 Normanforderungen
- Die Anforderungen der ISO 17021 in Bezug auf die Audit-Abwicklung
- Auditplanung, -vorbereitung, und Durchführung
- Ausarbeitung von Auditfragen und Auditchecklisten
- Anforderungen an Auditoren
- Ablauf eines wertschöpfenden Audits
- Auditfragen zu Prozessen
- Audit Berichte
Dipl.-Ing. Kurt ALLMER, Dipl.-Ing. Kurt ALLMER Unternehmensberatung
Probe Auditierung – Arbeitsschutzaudit „live“
- Durchführung von Audits anhand von erarbeiteten Checklisten
Dipl.-Ing. Kurt ALLMER, Dipl.-Ing. Kurt ALLMER Unternehmensberatung
Voraussichtliches Ende
Fortsetzung des prozessorientierten Arbeitsschutzaudits
- Gesprächsführung, Kommunikation und Fragetechnik
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Beurteilung von Konformitäten und Nichtkonformitäten
- Erkennen von Verbesserungspotenzialen
- Erstellen des Auditberichtes
Dipl.-Ing. Kurt ALLMER, Dipl.-Ing. Kurt ALLMER Unternehmensberatung
Probeauditierung – Arbeitsschutzaudit „live“
- Durchführung von Audits an Hand von erarbeiteten Checklisten
- Rollenspiele
Dipl.-Ing. Kurt ALLMER, Dipl.-Ing. Kurt ALLMER Unternehmensberatung
Voraussichtliches Ende
Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 4
Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).
Wir schließen uns der Empfehlung des Gesetzgebers an, in geschlossenen Räumen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Nähere Details finden Sie HIER.
Die meisten Seminare bieten wir zusätzlich als Hybrid-Veranstaltung (Online Teilnahme am Präsenzseminar) an.