zurück zur Übersicht

Neu! Ausbildung zum/zur NachhaltigkeitsmanagerIn

Abfall / Umwelt / Energie
Compliance Management

Zielgruppen:

Alle MitarbeiterInnen, die im Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit in Berührung kommen, sowie Interessierte am Thema.
Außerdem empfehlen wir diese Ausbildung allen ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen, RisikomanagerInnen, UmweltmanagerInnen, Energieeffizienzbeauftragten und Führungskräften.

Inhalte:

Das Thema Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Aspekt für einen langfristigen unternehmerischen Erfolg geworden. Die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften entspricht den Wünschen von KundInnen und Mitarbeitenden genauso wie den neuen gesetzlichen Regelungen.

Mit der EU Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Direktive /CSRD) müssen mit 2024 beginnend große und später auch kleinere Unternehmen von öffentlichem Interesse sowie Kapitalgesellschaften nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenlegen.

 

⇒ Die Verpflichtungen gelten für die großen Unternehmen bereits ab 01.01.2024 rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.

 

Wir unterstützen Sie, Ihre Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit erfolgreich zu meistern. In diesem Seminar erlernen Sie:

  • alle wesentlichen rechtlichen Anforderungen zur Berichtserstattung,
  • WIE Sie in Ihrem Unternehmen die notwendigen Prozesse und Strukturen für ein Nachhaltigkeitsmanagement implementieren und
  • einen Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren.

 

Vorteile der Nachhaltigkeitsmanagement Ausbildung bei Gutwinski Management:

  • pragmatischer Ansatz zur Umsetzung
  • aufbauend auf bestehenden Umwelt- und Risikomanagement Prozessen
  • von erfahrenen UMWELTMANAGERN

 

In dieser praxisorientierten Weiterbildung in 2 Modulen lernen Sie die Grundlagen von Nachhaltigkeit kennen:

  • woher Nachhaltigkeit kommt und wie im Unternehmenskontext damit umgegangen wird
  • wie Sie Nachhaltigkeitsziele definieren und messen können
  • worauf es bei Nachhaltigkeitsaudits ankommt
  • wie man Nachhaltigkeitsberichte aufbaut und intern und extern kommuniziert

 

Zwischen den 2 Modulen wenden Sie im Rahmen einer betreuten Projektarbeit Ihr erworbenes Wissen an, um Ihre Sachkenntnis nachhaltig zu festigen und Nachhaltigkeitsaudits und -berichte besser umsetzen zu können.

 

Die Ausbildung beinhaltet Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten sowie Präsentationen – daher ist eine ONLINE Teilnahme nicht empfehlenswert.

Teilnahme nur PHYSISCH möglich

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm.

Termine
21.-23.05.2024| 28.06.2024

Modul 1 : Grundlagen und Ziele – Mai 2024
Modul 2: Audits und Berichte – Juni 2024

14.-16.10.2024| 18.11.2024

Modul 1 : Grundlagen und Ziele – Oktober 2024
Modul 2: Audits und Berichte – November 2024

 

Gutwinski Management bietet diese Seminarreihe 2 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Kursinhalte Modul 1 (Grundlagen und Anforderungen): Tag 1
9.00

Grundlagen der Nachhaltigkeit

  • Historie der Nachhaltigkeit
  • 3 Säulen Modell
  • Agenda 2030 der Vereinten Nationen und SDGs (Sustainable Development Goals)

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

13.30

Anforderungen an Nachhaltigkeitsmanagement

  • Umsetzung der EU Richtlinie
  • Implementierung einer ISO 26001 “Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung”
  • Corporate Social Responsibility (CSR ) Berichtspflichten
    • Die GRI Standards (Global Reporting Initiative)
    • 13 EFRAG Standards (European Sustainability Reporting Standards)

 

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

17.00

Voraussichtliches Ende

Kursinhalte Modul 1 (Vision, Mission, Strategie, Ziele und Stakeholder-Analyse): Tag 2
9.00

Vision, Mission, Strategie und Ziele

  • Unterschiede Vision, Mission, Strategie, Ziele
  • Das Erstellung einer Vision und einer Mission und das Herunterbrechen auf konkrete Maßnahmen in Strategien und Zielen
  • Umsetzung und Nachverfolgung von Zielen

 

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

13.30

Stakeholder Mapping, Wesentlichkeits-Analyse, Situations- u. Branchen-Analyse

  • Tools zur Durchführung eines Stakeholder-Analyse
  • Methoden zur Umsetzung einer Wesentlichkeits-Analyse
  • Bewertung der Ausgangssituation und der Branchen

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

17.00

Voraussichtliches Ende

Kursinhalte Modul 1 (Nachhaltigkeitsverantwortung und Controlling): Tag 3
9.00

Nachhaltigkeitsverantwortung identifizieren und umsetzen

  • Anleitung zur Definition und Umsetzung von Projekten, Aufgaben, Maßnahmen
  • Leitfaden zur Implementierung

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

13.30

Nachhaltigkeitscontrolling & Kennzahlen

  • Nachhaltigscontrolling/ Green Controlling
  • Arten von Kennzahlen und Beispiele für Kennzahlen für die drei Säulen
  • Nutzen weicher Kennzahlen

 

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

16.00

Projektarbeit

  • Leitfaden für eine Projektarbeit
  • Recherchen und Literaturanalyse
  • Beispiele

 

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

17.30

Voraussichtliches Ende

Kursinhalte Modul 2 (Nachhaltigkeitsaudits und Nachhaltigkeitsberichte): Tag 1
9.00

Managementansatz &  Kontrolle

  • Nachhaltigkeitsaudits
    • Glaubwürdige Dokumentation einer nachhaltigen Entwicklung
    • Systematische Orientierung bei der Umsetzung
    • Welchen Nachhaltigkeits-Grad hat das jeweilige Unternehmen oder die jeweilige Organisation?

 

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

13.30

Aufbau des Nachhaltigkeitsberichtes, interne und externe Kommunikation

  • Der Nachhaltigkeitsbericht, Beispiele für gute Berichte
  • Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation

 

Claudia SUMPER, Gutwinski Management

15.30

Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung

17.00

Voraussichtliches Ende

Teilnahme nur VOR ORT möglich

Teilnahme nur PHYSISCH möglich

Die Ausbildung beinhaltet Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten sowie Präsentationen – daher ist eine ONLINE Teilnahme nicht empfehlenswert.

21.05.2024 bis 28.06.2024
EHS Akademie Wien
PDF Programm
EUR 2.700,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 200,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

Anmeldung bis zu 3 Werktage vor Kursbeginn möglich.

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

EHS Akademie Wien
Europlaza 8/ Wagenseilgasse 5
Wien, 1120

Ansprechpartner

Christine RAMHARTER,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH