Modul 1 : Grundlagen und Ziele des Nachhaltigkeitsmanagements
Modul 2: Nachhaltigkeitsaudits und Nachhaltigkeitsberichte
Gutwinski Management bietet diese Seminarreihe 2 x Jahr an.
Die Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekannt gegeben.
Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Historie der Nachhaltigkeit
- 3 Säulen Modell
- Agenda 2030 der Vereinten Nationen und SDGs (Sustainable Development Goals)
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Anforderungen an Nachhaltigkeitsmanagement
- Umsetzung der EU Richtlinie
- Implementierung einer ISO 26001 “Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung”
- Corporate Social Responsibility (CSR ) Berichtspflichten
- Die GRI Standards (Global Reporting Initiative)
- 13 EFRAG Standards (European Sustainability Reporting Standards)
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting
Voraussichtliches Ende
Vision, Mission, Strategie und Ziele
- Unterschiede Vision, Mission, Strategie, Ziele
- Das Erstellung einer Vision und einer Mission und das Herunterbrechen auf konkrete Maßnahmen in Strategien und Zielen
- Umsetzung und Nachverfolgung von Zielen
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting
Stakeholder Mapping, Wesentlichkeits-Analyse, Situations- u. Branchen-Analyse
- Tools zur Durchführung eines Stakeholder-Analyse
- Methoden zur Umsetzung einer Wesentlichkeits-Analyse
- Bewertung der Ausgangssituation und der Branchen
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Voraussichtliches Ende
Nachhaltigkeitsverantwortung identifizieren und umsetzen
- Anleitung zur Definition und Umsetzung von Projekten, Aufgaben, Maßnahmen
- Leitfaden zur Implementierung
Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH
Nachhaltigkeitscontrolling & Kennzahlen
- Nachhaltigscontrolling/ Green Controlling
- Arten von Kennzahlen und Beispiele für Kennzahlen für die drei Säulen
- Nutzen weicher Kennzahlen
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting
Projektarbeit
- Leitfaden für eine Projektarbeit
- Recherchen und Literaturanalyse
- Beispiele
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting
Voraussichtliches Ende
Managementansatz & Kontrolle
- Nachhaltigkeitsaudits
- Glaubwürdige Dokumentation einer nachhaltigen Entwicklung
- Systematische Orientierung bei der Umsetzung
- Welchen Nachhaltigkeits-Grad hat das jeweilige Unternehmen oder die jeweilige Organisation?
DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting
Aufbau des Nachhaltigkeitsberichtes, interne und externe Kommunikation
- Der Nachhaltigkeitsbericht, Beispiele für gute Berichte
- Erfolgsfaktoren der internen und externen Kommunikation
Claudia SUMPER, Gutwinski Management
Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung
Voraussichtliches Ende
Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).
TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich
Bei unseren “Hybrid-Seminare” bieten wir Ihnen an entweder PHYSISCH im Seminarraum mit dabei zu sein oder sie werden live ONLINE zugeschalten. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte einfach kurz vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.