zurück zur Übersicht

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

Arbeitssicherheit

Zielgruppen:

Alle Personen, die die Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft gemäß ArbeitnehmenInnenschutzgesetz ausüben wollen.

Wichtige Informationen für Ihre Planung vorab:

  • Start der nächsten Ausbildung: 13. November 2023 bis 21. Februar 2024
    Start der darauffolgenden Ausbildung: 8. April 2024 bis 5. Juli 2024
  • Seminartage: jeweils Montag bis Mittwoch
  • 12 Tage E-Learning mit Wissenskontrollen bei freier Zeiteinteilung

Vorteile der Gutwinski SFK Ausbildung auf einen Blick: 

  • Kleine Gruppengröße
  • Anwendung der gelernten Inhalte – viele Praxisübungen für die tagtägliche Umsetzung
  • Zusätzliche Umsetzung der Theorie in einer Software-Lösung (einziger Anbieter)
  • Gerne beraten wir Sie über mögliche Förderungen!
  • Inkludiert die Ausbildung zum/zur Brandschutzwart/in
  • Hochqualifizierte, praxiserfahrene Referenten mit langjähriger Erfahrung
  • Ganztägige Verpflegung in den Kurskosten inkludiert (Pausensnacks und -getränke, Mittagsbuffet)
  • Optimale Lernatmosphäre in entspannter, grüner Lage am Stadtrand von Wien
  • Abschluss Heuriger in Perchtoldsdorf – Durchführung selbstverständlich abhängig von der COVID-19 Situation
  • Rundum Betreuung durch das Gutwinski Team

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalte:

Diese Ausbildung berechtigt Sie als Sicherheitsfachkraft (“SFK”) bestellt zu werden und liefert Ihnen das praxiserprobte Rüstzeug für eine erfolgreiche Arbeit als SFK.

Unsere Ausbildung berechtigt Sie zusätzlich, die Tätigkeit der Sicherheitsfachkraft selbstständig auszuüben. Eine fachliche Ausbildung kombiniert mit EDV ist eine Investition in Ihre Karriere.

Ausbildung gemäß der SFK-Verordnung 2002 mit 36 Ausbildungstagen

  • 24 Tage mit Anwesenheit vor Ort (196 Unterrichtseinheiten)
  • 12 Tage E-Learning (96 Unterrichtseinheiten)
  • 1 Tag Prüfungsvorbereitung im Preis inkludiert
  • Prüfung am Freitag 23. Februar 2024

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

 

Jedes Unternehmen benötigt eine ausgebildete Sicherheitsfachkraft – die Einsatzzeiten sind von der Anzahl der MitarbeiterInnen im Unternehmen abhängig und gelten bereits ab einem/einer MitarbeiterIn.
Als Sicherheitsfachkraft haben Sie die Aufgabe, den/die ArbeitgeberIn, den/die ArbeitnehmerIN, die Sicherheitsvertrauenspersonen und die Belegschaftsorgane auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und dem ArbeitnehmerInnenschutz zu beraten und zu unterstützen.

Interview mit der Ausbildungsleiterin Claudia Sumper

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Von Praktikern für Praktiker

Mit praktischer Anwendung der
Lerninhalte in der gutwin Arbeitsschutz-Software

Von erfahrenen Referenten aus Unternehmen
praxiserprobtes Wissen anwendungsorientiert lernen

Sie lernen:

  • Arbeitsplatzevaluierungen durchzuführen
  • Sicherheits- und Gesundsheitsschutz (SIGE) Dokumente zu erstellen
  • Betriebsanweisungen zu erstellen
  • Persönliche Schutzasurüstung (PSA) auszuwählen
  • Maschinen, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe zu evaluieren
  • Messgeräte einzusetzen
  • Begehungen durchzuführen
  • Unterweisungen zu leiten

Baustellenbesichtigung: Vienna International Airport – Airport City

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine der SFK Ausbildung 2023/2024
Präsenztage

Die Ausbildung erstreckt sich von Mitte November 2023 bis Ende Februar 2024 – mit mehrmaligen Präsenzseminar-Pausen für das Erarbeiten der E-Learning Inhalte und der Vorbereitung der Projektarbeit.

Kurstage vor Ort: jeweils Montag bis Mittwoch
Kurszeiten: 8.30-17.30

  • Mo., 13. – Mi., 15.11.2023
  • Mo., 20. – Mi., 22.11.2023
  • Mo., 27. – Mi., 29.11.2023
  • Mo., 11. – Mi., 13.12.2023

 

Weihnachtspause

  • Mo., 08. – Mi., 10.01.2024
  • Mo., 22. – Mi., 24.01.2024
  • Mo., 29. – Mi., 31.01.2024
  • Mo., 12. – Mi., 14.02.2024
  • Do., 15.02.2024 – freiwillige Prüfungsvorbereitung

 

Prüfung schriftlich: Do., 20.02.2024

Prüfung mündlich: Fr., 21.02.2024

 

E-Learning

Zusätzlich sind von den Teilnehmern E-Learnings im Ausmaß von 12 Tagen zu absolvieren. Die Zeiteinteilung erfolgt nach eigenem Ermessen, Termine für die Wissenskontrollen werden vorgeben.

Projektarbeit

Teil der Gesamtbeurteilung ist eine schriftliche Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

Umfang der schriftlichen Arbeit: 15 – 20 Seiten exkl. Skizzen, Fragebögen, Checklisten, Betriebsanweisungen, etc.

Die Praxisarbeit soll zeigen, dass Sie als zukünftige SFK in der Lage sind, ein Thema zu bearbeiten und selbständig zu lösen.

Kursinhalte
Einführung, Grundlagen
  • Aufgaben der Sicherheitsfachkraft
  • EU Strategien im Arbeitsschutz und deren Umsetzung in Österreich
  • Das Arbeitsinspektorat – Organisation und Aufgaben
  • Organisation und Tätigkeiten der AUVA
Rechts- grundlagen, Normen
  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Behörden, Instanzen
  • ASVG – Arbeitsrecht – Arbeitszeitgesetz
  • KJBG und Mutterschutz
  • Verwaltungs-, Straf-, Zivilrecht und Haftung
  • Arbeitsstätten VO
  • Allgemeine Anforderungen an Arbeitsplätze und Arbeitsräume
  • Arbeitsmittel VO, Maschinensicherheits VO, CE-Kennzeichnung
  • Maschinen
  • Elektrotechnikgesetz und OVE Normen, ElektroschutzVO, NullungsVO, Strom
  • Genehmigung von Betriebsanlagen
  • Überblick über wesentliche Normen im Arbeitsschutz
Organisation, Betrieblicher Arbeitnehmer- Innenschutz
  • Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
  • Meldepflichten
  • Umsetzung der SFK Tätigkeit im Betrieb
  • Persönliche Schutzausrüstung – Anforderungen und Arten
  • Auswahl und Praxisbeispiele zu PSA
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem/ ISO 45001
  • Gesundheitsförderung im Betrieb

 

Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Sicherer Umgang mit Arbeitsmitteln – Leitern und Gerüsten, selbstfahrenden Arbeitsmitteln, Kranen, Hebeanlagen, Arbeiten in Behältern, Gruben und Schachten
  • Arbeiten in Höhen/auf Dächern
  • VEXAT und Explosionsschutz
  • Brandschutz
  • Sicherheit im Bauwesen – SIGE Plan, Unterweisung, Baustellenkoordination, Massivbau- und Fertigteilbauweise, Baustelleneinrichtung
  • Innerbetrieblicher Transport
  • Alleinarbeit
  • Einbindung von Überlassenen und FremdfirmenmitarbeiterInnen
  • Arbeitsplätze im Verkehrsbereich,Verkehr und Transport
  • Besuch einer Baustelle
  • Besuch einer Produktion
  • Arbeitssicherheit in Lagern/automatisierte Regalbedienung/Hochregallager
Ergonomie
  • Arbeitsorganisation,
  • Bildschirm VO und Bildschirmarbeitsplätze
  • VO Manuelle Lastenhandhabung – Heben und Tragen von Lasten
  • Klima und Beleuchtung am Arbeitsplatz
  • Beurteilung und Messung

 

Schadstoffe
  • Umgang mit chemischen und biologischen Arbeitsstoffen
  • Umgang mit Gasen
  • Umgang mit Giften
  • Grenzwerteverordnung und Grenzwertmessung
  • Messung von Schadstoffen in der Praxis
  • Hygiene und Hautschutz
  • Staubeinwirkung
  • Kühlschmierstoffe
  • Berufskrankheiten und berufsbedingte Erkrankungen
Beurteilung von Gefahren
  • Grundlagen der Evaluierung
  • Gefahren erkennen
  • Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung
  • VOLV Lärm und Vibration
  • VOPST
  • Ionisierende und nichtionisierende Strahlung
  • EMFV – Elektromagnetische Felder

 

Kosten-Nutzen-Analyse
  • Grundlagen und Methoden der Kosten-Nutzen Analyse
  • Statistische Methoden
  • Umsetzung in der Praxis
Arbeits- psychologie
  • Menschliches Verhalten – Grundlagen
  • Grundsatze erfolgreicher Unterweisung
  • Präsentationstechniken
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
  • Stress/Überforderung/Unterforderung/ Burn out
  • Sucht/Alkohol/Mobbing etc.
Verwandte Sachgebiete
  • Gefahrguttransporte auf der Straße und der Schiene
  • Ladungssicherung
  • Das Verkehrsarbeitsinspektorat
  • Grundzüge des Verkehrsrechtes
  • Organisation der Ersten Hilfe
  • Erste Hilfe

 

Teilnahme Voraussetzungen
Abschluss oder Praxis
  • Absolventen/innen von Universitäten und Fachhochschulen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Zweiges und 2-jährige betriebliche Tätigkeit
  • HTL- Absolventen/innen, Meister/innen oder Werkmeister/innen und 2-jährige betriebliche Tätigkeit
  • Personen mit einer vierjährigen betrieblichen Tätigkeit nach Ablegung einer Aufnahmeprüfung über allgemein technische Grundlagen.

 

Laptop

Während des Kurses benötigen Teilnehmer einen PC oder Laptop (bevorzugt), um die E-Learnings zu absolvieren und auf die Kursunterlagen zugreifen zu können.

Start der darauffolgenden Ausbildung - April 2024
Präsenztage

8. April 2024 bis 5. Juli 2024

 

Kurstage vor Ort: jeweils Montag bis Mittwoch
Kurszeiten: 8.30-17.30

 

Genaue Termine:

  • Mo., 08. – Mi., 10.04.2024
  • Mo., 15. – Mi., 17.04.2024
  • Mo., 22. – Mi., 24.04.2024
  • Mo., 06. – Mi., 08.05.2024
  • Mo., 27. – Mi., 29.05.2024
  • Mo., 03. – Mi., 05.06.2024
  • Mo.,  17. – Mi., 19.06.2024
  • Mo., 24. – Mi., 26.06.2024
  • Do., 27.06.2024 – freiwillige Prüfungsvorbereitung

 

Prüfung schriftlich: Do., 04.07.2024

Prüfung mündlich: Fr., 05.07.2024

E-Learning

Zusätzlich sind von den Teilnehmern E-Learnings im Ausmaß von 12 Tagen zu absolvieren. Die Zeiteinteilung erfolgt nach eigenem Ermessen, Termine für die Wissenskontrollen werden vorgeben.

Projektarbeit

Teil der Gesamtbeurteilung ist eine schriftliche Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

Umfang der schriftlichen Arbeit: 15 – 20 Seiten exkl. Skizzen, Fragebögen, Checklisten, Betriebsanweisungen, etc.

Die Praxisarbeit soll zeigen, dass Sie als zukünftige SFK in der Lage sind, ein Thema zu bearbeiten und selbständig zu lösen.

SFK Ausbildung 2025

Die Gutwinski EHS Akademie bietet diesen Kurs 1x pro Jahr an – der nachfolgende Kursstart ist für Anfang April 2025 geplant.

13.11.2023 bis 21.02.2024
Gutwinksi Management Perchtoldsdorf
PDF Programm
EUR 5.300,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 300,-- zzgl.UST ¹

Anmeldeschluss

7 Werktage vor Veranstaltungstermin

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Gerne senden wir Ihnen einen personalisierten Kostenvoranschlag:
- bitte rufen Sie uns an (01-86632-11) oder
- schreiben Sie uns akademie@gutwinski.at

Seminarort

Gutwinksi Management Perchtoldsdorf
Lohnsteinstraße 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Angelika Dörfler-Hatheyer
Gutwinski Management GmbH

+43-1-86632-40

adoerfler@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH