Die Ausbildung erstreckt sich von Mitte November 2023 bis Ende Februar 2024 – mit mehrmaligen Präsenzseminar-Pausen für das Erarbeiten der E-Learning Inhalte und der Vorbereitung der Projektarbeit.
Kurstage vor Ort: jeweils Montag bis Mittwoch
Kurszeiten: 8.30-17.30
- Mo., 13. – Mi., 15.11.2023
- Mo., 20. – Mi., 22.11.2023
- Mo., 27. – Mi., 29.11.2023
- Mo., 11. – Mi., 13.12.2023
Weihnachtspause
- Mo., 08. – Mi., 10.01.2024
- Mo., 22. – Mi., 24.01.2024
- Mo., 29. – Mi., 31.01.2024
- Mo., 12. – Mi., 14.02.2024
- Do., 15.02.2024 – freiwillige Prüfungsvorbereitung
Prüfung schriftlich: Do., 20.02.2024
Prüfung mündlich: Fr., 21.02.2024
Zusätzlich sind von den Teilnehmern E-Learnings im Ausmaß von 12 Tagen zu absolvieren. Die Zeiteinteilung erfolgt nach eigenem Ermessen, Termine für die Wissenskontrollen werden vorgeben.
Teil der Gesamtbeurteilung ist eine schriftliche Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema.
Umfang der schriftlichen Arbeit: 15 – 20 Seiten exkl. Skizzen, Fragebögen, Checklisten, Betriebsanweisungen, etc.
Die Praxisarbeit soll zeigen, dass Sie als zukünftige SFK in der Lage sind, ein Thema zu bearbeiten und selbständig zu lösen.
- Aufgaben der Sicherheitsfachkraft
- EU Strategien im Arbeitsschutz und deren Umsetzung in Österreich
- Das Arbeitsinspektorat – Organisation und Aufgaben
- Organisation und Tätigkeiten der AUVA
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Behörden, Instanzen
- ASVG – Arbeitsrecht – Arbeitszeitgesetz
- KJBG und Mutterschutz
- Verwaltungs-, Straf-, Zivilrecht und Haftung
- Arbeitsstätten VO
- Allgemeine Anforderungen an Arbeitsplätze und Arbeitsräume
- Arbeitsmittel VO, Maschinensicherheits VO, CE-Kennzeichnung
- Maschinen
- Elektrotechnikgesetz und OVE Normen, ElektroschutzVO, NullungsVO, Strom
- Genehmigung von Betriebsanlagen
- Überblick über wesentliche Normen im Arbeitsschutz
- Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
- Meldepflichten
- Umsetzung der SFK Tätigkeit im Betrieb
- Persönliche Schutzausrüstung – Anforderungen und Arten
- Auswahl und Praxisbeispiele zu PSA
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem/ ISO 45001
- Gesundheitsförderung im Betrieb
- Sicherer Umgang mit Arbeitsmitteln – Leitern und Gerüsten, selbstfahrenden Arbeitsmitteln, Kranen, Hebeanlagen, Arbeiten in Behältern, Gruben und Schachten
- Arbeiten in Höhen/auf Dächern
- VEXAT und Explosionsschutz
- Brandschutz
- Sicherheit im Bauwesen – SIGE Plan, Unterweisung, Baustellenkoordination, Massivbau- und Fertigteilbauweise, Baustelleneinrichtung
- Innerbetrieblicher Transport
- Alleinarbeit
- Einbindung von Überlassenen und FremdfirmenmitarbeiterInnen
- Arbeitsplätze im Verkehrsbereich,Verkehr und Transport
- Besuch einer Baustelle
- Besuch einer Produktion
- Arbeitssicherheit in Lagern/automatisierte Regalbedienung/Hochregallager
- Arbeitsorganisation,
- Bildschirm VO und Bildschirmarbeitsplätze
- VO Manuelle Lastenhandhabung – Heben und Tragen von Lasten
- Klima und Beleuchtung am Arbeitsplatz
- Beurteilung und Messung
- Umgang mit chemischen und biologischen Arbeitsstoffen
- Umgang mit Gasen
- Umgang mit Giften
- Grenzwerteverordnung und Grenzwertmessung
- Messung von Schadstoffen in der Praxis
- Hygiene und Hautschutz
- Staubeinwirkung
- Kühlschmierstoffe
- Berufskrankheiten und berufsbedingte Erkrankungen
- Grundlagen der Evaluierung
- Gefahren erkennen
- Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung
- VOLV Lärm und Vibration
- VOPST
- Ionisierende und nichtionisierende Strahlung
- EMFV – Elektromagnetische Felder
- Grundlagen und Methoden der Kosten-Nutzen Analyse
- Statistische Methoden
- Umsetzung in der Praxis
- Menschliches Verhalten – Grundlagen
- Grundsatze erfolgreicher Unterweisung
- Präsentationstechniken
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Stress/Überforderung/Unterforderung/ Burn out
- Sucht/Alkohol/Mobbing etc.
- Gefahrguttransporte auf der Straße und der Schiene
- Ladungssicherung
- Das Verkehrsarbeitsinspektorat
- Grundzüge des Verkehrsrechtes
- Organisation der Ersten Hilfe
- Erste Hilfe
- Absolventen/innen von Universitäten und Fachhochschulen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Zweiges und 2-jährige betriebliche Tätigkeit
- HTL- Absolventen/innen, Meister/innen oder Werkmeister/innen und 2-jährige betriebliche Tätigkeit
- Personen mit einer vierjährigen betrieblichen Tätigkeit nach Ablegung einer Aufnahmeprüfung über allgemein technische Grundlagen.
Während des Kurses benötigen Teilnehmer einen PC oder Laptop (bevorzugt), um die E-Learnings zu absolvieren und auf die Kursunterlagen zugreifen zu können.
8. April 2024 bis 5. Juli 2024
Kurstage vor Ort: jeweils Montag bis Mittwoch
Kurszeiten: 8.30-17.30
Genaue Termine:
- Mo., 08. – Mi., 10.04.2024
- Mo., 15. – Mi., 17.04.2024
- Mo., 22. – Mi., 24.04.2024
- Mo., 06. – Mi., 08.05.2024
- Mo., 27. – Mi., 29.05.2024
- Mo., 03. – Mi., 05.06.2024
- Mo., 17. – Mi., 19.06.2024
- Mo., 24. – Mi., 26.06.2024
- Do., 27.06.2024 – freiwillige Prüfungsvorbereitung
Prüfung schriftlich: Do., 04.07.2024
Prüfung mündlich: Fr., 05.07.2024
Zusätzlich sind von den Teilnehmern E-Learnings im Ausmaß von 12 Tagen zu absolvieren. Die Zeiteinteilung erfolgt nach eigenem Ermessen, Termine für die Wissenskontrollen werden vorgeben.
Teil der Gesamtbeurteilung ist eine schriftliche Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema.
Umfang der schriftlichen Arbeit: 15 – 20 Seiten exkl. Skizzen, Fragebögen, Checklisten, Betriebsanweisungen, etc.
Die Praxisarbeit soll zeigen, dass Sie als zukünftige SFK in der Lage sind, ein Thema zu bearbeiten und selbständig zu lösen.
Die Gutwinski EHS Akademie bietet diesen Kurs 1x pro Jahr an – der nachfolgende Kursstart ist für Anfang April 2025 geplant.