zurück zur Übersicht

Ausbildung zum/zur Beauftragten für Sicherheits- und Gesundheitsmanagement

Arbeitssicherheit

Zielgruppen:

Arbeitssicherheits Verantwortliche, Managementsystem Verantwortliche, Qualitäts- und UmweltmanagerInnen, Interne AuditorInnen für ISO 45001, Sicherheitsfachkräfte (SFK), Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP), ArbeitsmedizinerInnen und sonstige Präventivkräfte

 

Inhalte:

In der Ausbildung zum/zur Beauftragten für Sicherheits- und Gesundheitsmanagement werden praxisorientiert die wesentlichen rechtlichen und technischen Grundlagen zum Arbeitsschutz vermittelt und erarbeitet. Mit diesen Qualifikationen sind Sie in der Lage, Aufgabenstellungen im betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutz kompetent, praxisgerecht und effizient zu planen und umzusetzen.

 

» Ausbildung gemäß ISO 45001 mit Prüfung und Zertifikat

 

Unser kompaktes Seminar umfasst 2 Teile zu jeweils 2 Tagen. Die 2 Module bauen nicht aufeinander auf. Daher spielt die Reihenfolge, in der die Module besucht werden, keine Rolle. Die Seminare können einzeln oder im Packet gebucht werden.

 

 

Werten Sie Ihre Ausbildung auf –  mit zwei weiteren Seminaren zu je 2 Tagen erwerben Sie das Zertifikat zum/zur ManagerIn für Sicherheits- und Gesundheitsmanagement:

TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich

Das Präsenzseminar wird gleichzeitig ONLINE übertragen. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte bis zu 3 Tage vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm.

Termine
05.-06.10.2023

Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz Oktober 2023

25.-26.01.2024| 29.2.-1.3.2024|

Österreichisches ArbeitnehmerInnenschutzrecht Jänner 2024
Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz Februar/ März 2024

19.-20.09.2024| 17.-18.10.2024

Österreichisches ArbeitnehmerInnenschutzrecht September 2024
Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz Oktober 2024

 

Gutwinski Management bietet diese Seminarreihe 2 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm Teil 2 (Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz): Tag 1 - bitte aufklappen
09.00

Arbeitsplatzevaluierung

  • Grundlagen der Evaluierung
  • Gefahren erkennen
  • Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung
  • Übung einer Arbeitsplatzevaluierung unter Bedachtnahme von SARS-CoV-2
  • Umgang mit psychischen Belastungen

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

13.30

Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsfreigabesysteme

  • Anforderungen und Arten von PSA
  • Auswahl von PSA mit Praxisbeispielen
  • Freigabe für Heißarbeiten, Arbeiten in Ex-Bereichen, Befahren von Behältern/ Gruben/
    Schächten
  • Arbeiten mit besonderen Gefahren (Asbest, Abbruch, Höhen, an/über Wasser,
    Sprengarbeiten)
  • Arbeiten im Verkehrsbereich

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

18.00

Voraussichtliches Ende

Programm Teil 2 (Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz): Tag 2
09.00

Beschaffung von Maschinen und Anlagen und deren Genehmigungen

  • Beschaffung von Maschinen und Anlagen
    • CE – Kennzeichnung
    • Sicherheitsabnahmen
    • Lastenhefte
    • Forderungen an Hersteller
    • Tipps zur Berücksichtigung bei der Abnahme
  • Alte Maschinen/ Anlage
    • Risikobewertung
    • Nachrüst- Verpflichtungen richtig evaluieren und Maßnahmen setzen
    • Praxisbeispiel: Von der Planung bis zur Umsetzung
  • Genehmigungsverfahren und Behördenmanagement

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

13.30

Messung von Grenzwerten bei Schadstoffen

  • Grundlagen der Messverfahren
  • Messung von Schadstoffen in der Praxis

Ing. Thomas LEITGEB, Dräger Safety Austria GmbH

15.30

Umgang mit Lärm, Strahlung und elektromagnetischen Feldern in der Praxis

  • Lärm und Vibration
    • Grundlagen
    • Lärmmessungen, Rechnen mit dB
    • Lärmschutzmaßnahmen
  • Umgang mit optischer Strahlung in der Praxis
  • Handhabung von ionisierenden und nichtionisierenden Strahlungen
  • Gefahren bei elektromagnetischen Feldern

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

18.00

Voraussichtliches Ende

Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 2

Programm Teil 1 (Österreichisches ArbeitnehmerInnenschutzrecht): Tag 1 - bitte aufklappen
9.00

Rechtsbereiche im Arbeitsschutz/ Überblick ArbeitnehmerInnenschutz

  • Wo sind Arbeitsschutzbestimmungen in Österreich zu finden?
  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – Überblick, wichtige Begriffe
  • Grundsätze der Gefahrenverhütung
  • ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen
  • Allgemeine Pflichten der Arbeitgeber
  • Arbeitsrecht – Arbeitszeitgesetz, KJBG und Mutterschutz
  • ASVG – Allgemeine Sozialversicherungsgesetz
  • Aus dem ArbeitnehmerInnenschutz zu benennende Personen
  • Aufzeichnungen und Berichte über Arbeitsunfälle, Datenschutz
  • Exkurs: Datenschutz und ArbeitnehmerInnenschutz
  • Aufzeichnungspflichten
11.00

Behörden im ArbeitnehmerInnenschutz

Meldepflichten an die Arbeitsinspektion

Verwaltungs-, Straf-, Zivilrecht und Haftung

  • Abgrenzung „Verantwortlicher“ und „Beauftragter“ im Unternehmen
  • Haftung allgemein und unterschiedliche Arten der Haftung
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Gerichtliches Strafrecht / Unternehmensstrafrecht
  • Zivilrechtliche Haftung
  • Was verlangt die Judikatur – „Rechtsmanagement“
  • Haftung im ArbeitnehmerInnenschutz

Mag. Erwin VEJPUSTEK, Gutwinski Management GmbH

13.30

Rechtsvorschriften zum Chemikalienrecht und Gefahrstoffmanagement

  • Grundzüge des Chemikalienrechts
  • Gefahrstoffmanagement
  • Auswahl und Beschaffung
  • Chemikaliengesetz, ChemikalienVO
  • REACH, Bewertung von Sicherheitsdatenblätter
  • CLP, GiftVO, Verwendung von gefährlichen Stoffen
  • VbF, Lagerung von gefährlichen Stoffen
  • VOC-AnlagenVO, LösungsmittelVO
  • GrenzwerteVO
  • VGÜ
  • VEXAT

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

18.00

Voraussichtliches Ende

Programm Teil 1 (Österreichisches ArbeitnehmerInnenschutzrecht): Tag 2
9.00

Rechtliche Bestimmungen zu Arbeitsstätten und Arbeitsmittel

  • Arbeitsstätten VO (ASt VO) inkl. Kennzeichnungen
  • Sicherheit auf Baustellen
  • ArbeitsmittelVO (AM VO)

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

13.30

Überblick über die weiteren wesentlichen Normen im Arbeitsschutz

  • Persönliche SchutzausrüstungsVO (PSA VO)
  • Nadelstichverordnung
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutz
  • Brandschutz inkl. Kennzeichnungen
  • Bildschirm VO
  • Elektroschutz VO

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

18.00

Voraussichtliches Ende

Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung über Teil 1

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

Wir schließen uns der Empfehlung des Gesetzgebers an, in geschlossenen Räumen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.

Nähere Details finden Sie HIER.

Die meisten Seminare bieten wir zusätzlich als Hybrid-Veranstaltung (Online Teilnahme am Präsenzseminar) an.

05.10.2023 bis 26.01.2024
Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
PDF Programm
EUR 1.800,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 150,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
Lohnsteinstrasse 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine Ramharter,
Gutwinski Management GmbH

+43-1-86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH