zurück zur Übersicht

Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz

Arbeitssicherheit

Zielgruppen:

Sicherheitsfachkräfte (SFK), Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP), Arbeitsmediziner und sonstige Präventivkräfte, Qualitäts- und Umweltmanager, Sicherheitsfachkräfte, Auditoren

Inhalte:

In diesem Seminar werden die relevantesten Aspekte des betrieblichen Arbeitsschutzes von führenden Experten vermittelt, sodass Verantwortliche das erforderliche Praxiswissen bekommen, um in ihren Unternehmen wirksame Schritte setzen zu können:

  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitsfreigabesysteme
  • Beschaffung von Maschinen und Anlagen und deren Genehmigungen
  • Grenzwertmessung von Schadstoffen
  • Umgang mit Lärm, Strahlung und elektromagnetischen Feldern in der Praxis

 

Das Management des betrieblichen Arbeitsschutzes spielt in Unternehmen gerade in Zeiten der Globalisierung und der immer kurzfristiger werdenden Unternehmensplanung eine mehr und mehr bedeutendere Rolle. Arbeitsschutz-Verantwortliche müssen über ein Grundwissen über alle Arbeitsschutzbereiche verfügen, um schnell und effizient Handlungsbedarf zu erkennen und umzusetzen.

 

» Mit Prüfung und Zertifikat!

 

Das Seminar ist Teil unserer modular aufgebauten, 4-teiligen Ausbildung zum/zur Sicherheits und GesundheitsmanagerIn, der auch einzeln besucht werden kann.

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

Termine
05.-06.10.2023

Oktober 2023

29.2.-1.3.2024| 17.-18.10.2024

Februar/ März 2024
Oktober 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm (Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz): Tag 1
09.00

Arbeitsplatzevaluierung

  • Grundlagen der Evaluierung
  • Gefahren erkennen
  • Umsetzung der Arbeitsplatzevaluierung
  • Übung einer Arbeitsplatzevaluierung unter Bedachtnahme von SARS-CoV-2
  • Umgang mit psychischen Belastungen

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

13.30

Persönliche Schutzausrüstung und Arbeitsfreigabesysteme

• Anforderungen und Arten von PSA
• Auswahl von PSA mit Praxisbeispielen
• Freigabe für Heißarbeiten, Arbeiten in Ex-Bereichen, Befahren von Behältern/     Gruben/Schächten
• Arbeiten mit besonderen Gefahren (Asbest, Abbruch, Höhen, an/über Wasser,
Sprengarbeiten)
• Arbeiten im Verkehrsbereich

Claudia SUMPER, Gutwinski Management GmbH

18.00

Voraussichtliches Ende

Programm (Betrieblicher ArbeitnehmerInnenschutz): Tag 2
09.00

Beschaffung von Maschinen und Anlagen und deren Genehmigungen

  • Beschaffung von Maschinen und Anlagen
    • CE – Kennzeichnung
    • Sicherheitsabnahmen
    • Lastenhefte
    • Forderungen an Hersteller
    • Tipps zur Berücksichtigung bei der Abnahme
  • Alte Maschinen und Anlage
    • Risikobewertung
    • Nachrüst- Verpflichtungen richtig evaluieren und Maßnahmen setzten
    • Praxisbeispiel: Von der Planung bis zur Umsetzung
  • Genehmigungsverfahren und Behördenmanagement

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc, Wostry Consulting

13.30

Messung von Grenzwerten von Schadstoffen

  • Grundagen der Messverfahren
  • Messung von Schadstoffen in der Praxis

Ing. Thomas LEITGEB, Dräger Safety Austria GmbH

15.30

Umgang mit Lärm, Strahlung und elektromagnetischen Feldern in der Praxis

  • Lärm und Vibration
    • Grundlagen
    • Lärmmessungen
    • Lärmschutzmaßnahmen
  • Umgang mit optischer Strahlung in der Praxis
  • Handhabung von ionisierenden und nichtionisierenden Strahlungen
  • Gefahren bei elektromagnetischen Feldern

DI (FH) Kurt WOSTRY, MSc,Wostry Consulting

18.00

Voraussichtliches Ende

Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

 

TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich

Dieses Seminar bieten wir als Hybrid-Veranstaltung an. Das heißt, das Präsenzseminar wird gleichzeitig ONLINE übertragen. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte bis zu 3 Tage vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.

05.10.2023 bis 06.10.2023
Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
PDF Programm
EUR 990,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 100,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin.

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf und ONLINE
Lohnsteinstrasse 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine RAMHARTER,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH