zurück zur Übersicht

Ausbildung zum/zur Beauftragten Ladungssicherung nach VDI 2700

Transport

Zielgruppen:

Verantwortliche Personen, Anordnungsbefugte, FrächterInnen, BeförderInnen, LagerleiterInnen, Lagerfachkräfte, VersandmitarbeiterInnen, KraftfahrerInnen und Fuhrparkverantwortliche, die das Be- und Entladen planen, organisieren und durchführen.

Inhalte:

Ladungssicherung mit VDI Richtline 2700 ist ein Standardprozess, den Spediteure, Fuhrunternehmer und die Fahrer befolgen.

Die Aufgabe, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten, stellt an Menschen, Fahrzeuge und Straßen hohe Anforderungen. Eine große Bedeutung erhält damit auch die richtige Sicherung von Ladungen auf Straßenfahrzeugen, weil die Gefahren, die von einer unzureichend gesicherten Ladung ausgehen, vielfach nicht erkannt werden. In der VDI 2700 ff finden sich die Grundlagen für die sachgerechte Anwendung von Ladungssicherung wie z.B.:

  • Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung inklusive Verantwortlichkeiten für die sichere Ladung
  • Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
  • Anforderung an das Transportfahrzeug
  • Arten der Ladungssicherung
  • Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
  • Zurrmittel für die Ladungssicherung
  • Weitere Hilfsmittel für die Ladungssicherung
  • Praxisworkshop: Ladungssicherung am Fahrzeug

 

Nach theoretischen und praktischen Übungen erhalten Teilnehmer das Zertifikat gemäß VDI 2700a. Der Ausbildungsnachweis ist unbegrenzt gültig.

Hinweis: VDI steht für Verein Deutscher Ingenieure e.V.

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

Termine
18.-19.04.2023| 27.-28.06.2023| 24.-25.10.2023

April 2023 – ausgebucht
Juni 2023 – Zusatztermin
Oktober 2023

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar normalerweise 2 x Jahr an.

Die Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekannt gegeben.

Programm: Tag 1 - bitte aufklappen
09.00

Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung

  • Überblick über die rechtlichen Vorschriften in Österreich und Deutschland
  • Verantwortlichkeiten für die sichere Ladung (Lenkerinnen, VerladerInnen, ZulassungsbesitzerInnen, Anordnungsbefugte/Frächter/BefördererInnen)

Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung

  • Erläuterung der physikalischen Kräfte (Massenkräfte, Fliehkraft, Reibkraft, Schwerpunkt und Standfestigkeit)
  • Auswirkung der Kräfte im Fahrbetrieb

Anforderungen an das Transportfahrzeug

  • Belastbarkeit von Stirnwand, Seitenwänden, Zurrpunkten
  • Bodenbelastbarkeit/-beschaffenheit
  • Lastenverteilungsplan

Arten der Ladungssicherung

  • Formschlüssige Sicherung
  • Kraftschlüssige Sicherung
  • Kombination aus formschlüssiger und kraftschlüssiger Sicherung

 

Ing.Dipl.-Ing.(FH) Jörg OFNER, Land Steiermark

18.00

Voraussichtliches Ende

Programm: Tag 2
09.00

Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte

  • Niederzurren
  • Direktzurren, z.B. Diagonalzurren
  • Standfestigkeit
  • Abstützungen

Zurrmittel für die Ladungssicherung

  • Zurrgurte, Zurrketten, Zurrdrahtseile
  • Ablegereife von Zurrmitteln

Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung

  • Sperrbalken
  • Keile
  • Antirutschmatten
  • Staupolster/Füllelemente

 

Ing.Dipl.-Ing.(FH) Jörg OFNER, Land Steiermark

13.30

Praxisworkshop/ Exkursion:

Ladungssicherung am Fahrzeug

16.00

Voraussichtliches Ende

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach der derzeitigen Gesetzeslage können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

Wir schließen uns der Empfehlung des Gesetzgebers an, in geschlossenen Räumen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.

Nähere Details finden Sie HIER.

Die meisten Seminare bieten wir zusätzlich als Hybrid-Veranstaltung (Online Teilnahme am Präsenzseminar) an.

27.06.2023 bis 28.06.2023
Gutwinski Management Perchtoldsdorf
PDF Programm
EUR 990,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor Veranstaltungstermin.

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf
Lohnsteinstraße 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine Ramharter,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11
akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH