zurück zur Übersicht

ISO 45001 und weitere Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsysteme

Arbeitssicherheit
Qualität

Zielgruppen:

Sicherheitsfachkräfte (SFK), Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP), Arbeitsmediziner und sonstige Präventivkräfte, Qualitäts- und Umweltmanager, Sicherheitsfachkräfte, Auditoren

Inhalte:

Arbeitsschutzmanagementsysteme stellen für viele Unternehmen die Basis dar, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu gewährleisten und den betrieblichen Arbeitsschutz wirksam umzusetzen.

Diese Ausbildung bietet Mitarbeitern von Unternehmen aller Branchen die Möglichkeit, die Grundzüge eines Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems nach ISO 45001 kennenzulernen und leitet sie dazu an, die Anforderungen gemäß der Normvorgaben praktisch umzusetzen. Weiters geben wir einen Überblick über andere Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsysteme.

» Mit Prüfung und Zertifikat!

 

Das Seminar ist Teil unserer modular aufgebauten, 4-teiligen Ausbildung zum/zur Sicherheits und GesundheitsmanagerIn, der auch einzeln besucht werden kann.

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

 

Teilnahme nur PHYSISCH möglich!

Die Ausbildung beinhaltet Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten – daher ist eine ONLINE Teilnahme nicht empfehlenswert.

Termine
16.-17.11.2023

ISO 45001 – November 2023

25.-26.04.2024| 14.-15.11.2024

ISO 45001 – April 2024
ISO 45001 – November 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x im Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm (Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsysteme): Tag 1 - bitte aufklappen
09.00

Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystem gemäß ISO 45001 / Managementsystemnormen / Integrierte Managementsysteme

  • Grundzüge und Aufbau eines Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems
  • Normanforderungen
    • High Level Structure
    • Kontext der Organisation
    • Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik und Zielsetzungen
    • Verwirklichung im Betrieb
    • Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation
    • Umgang mit Risiken und Chancen
    • Änderungsmanagement
    • Beschaffung von Stoffen, Geräten und Dienstleistungen
    • Notfallplanung und -reaktion
    • Internes Audit und Managementbewertung
    • Vorfallanalyse
  • Umsetzung der Anforderungen anhand von Beispielen
    • Pflichtendelegation
    • Rollen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
    • Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen
    • Gesetzliche Nachweisdokumentation
    • Methoden der Ursachenanalyse/ Vorfallsanalyse
13.30

Organisation und Planung des Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems

  • Grundlagen des Prozessmanagements
    • Arbeitsschutzrelevante Prozesse
    • Prozessdokumentation
    • Bewertung der Leistung, Key Performance Indicators
  • Erstellung von Anweisungen
    • Praktische Übungen zu Stakeholder Analyse
    • Festlegung des Anwendungsbereiches
    • Dokumentierte Informationen und deren Lenkung
  • Planung und Durchführung von Schulungen
    • Schulungspläne und Mitarbeiterentwicklung
    • Schulungsdokumentation
    • Bewusstseinsbildung im Arbeitsschutz
  • Prinzipien der Motivation und Mitarbeiterbeteiligung
    • Festlegung organisatorischer Rahmenbedingungen
18.00

Voraussichtliches Ende

Programm (Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsysteme): Tag 2
09.00

Fortsetzung Sicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystem nach ISO 45001

  • Integrierte Managementsystem
    • Phasen der Implementierung – von der Gap-Analyse bis zur Zertifizierung
    • Nutzung der Synergien
  • BGF – Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Abgrenzung ISO 45001 und BGF
13.30

Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem
nach anderen Regelwerken

  • SCC – Saftey Certificate Contractor
    • Übersicht über Anforderungen
    • Struktur, Implementierung
    • Audit und Zertifizierung
  • SCL – Safety Culture Ladder Stufe 1-5
    • Übersicht über Anforderungen
    • Struktur, Implementierung
    • Audit und Zertifizierung
  • SGM Modul der AUVA
  • Unterschiede zwischen der ISO 45001 und den anderen Regelwerken
18.00

Voraussichtliches Ende

Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach der derzeitigen Gesetzeslage können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

 

TEILNAHME physisch oder ONLINE möglich

Bei unseren “Hybrid-Seminare” bieten wir Ihnen an entweder PHYSISCH im Seminarraum mit dabei zu sein oder sie werden live ONLINE zugeschalten. Mitreden und Fragenstellen ist in beiden Modi uneingeschränkt möglich. Sie entscheiden, in welcher Form Sie teilnehmen möchten. Sollten Sie von Ihrem gebuchten Präsenzseminar auf eine ONLINE Teilnahme umsteigen wollen, geben Sie uns dies bitte einfach kurz vor Seminarbeginn bekannt. Natürlich können Sie auch gleich das Seminar ONLINE buchen – vermerken Sie dies einfach im Anmeldeformular.

16.11.2023 bis 17.11.2023
Gutwinski Management Perchtoldsdorf
PDF Programm
EUR 990,-- zzgl.UST ¹
Prüfungsgebühr:
EUR 100,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Werktage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin.

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf
Lohnsteinstraße 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine RAMHARTER,
Gutwinski Management GmbH

+43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH