zurück zur Übersicht

Storytelling im Arbeitsschutz: Botschaften wirkungsvoll kommunizieren

Abfall / Umwelt / Energie
Arbeitssicherheit
Qualität

Zielgruppen:

Sicherheitsfachkräfte (SFK), Arbeitssicherheits-Verantwortliche, ArbeitsmedizinerInnen und sonstige Präventivkräfte

Inhalte:

Storytelling ist ein wirksames Tool für den Arbeitsschutz. Mit einer passenden Geschichte kann man Arbeitsschutzthemen

  • positiv in den Köpfen der Mitarbeiter verankern und
  • Mitarbeiter im richtigen Moment zum Handeln bewegen.

 

Damit Botschaften ankommen

Storytelling ergänzt wirkungsvoll die sonst eher technische Kommunikation im Arbeitsschutz. In Geschichten verbinden wir Fakten mit Emotionen und erreichen dadurch die Zuhörer auf eine andere Art. Durch Geschichten werden Botschaften besser verstanden und eher umgesetzt. Zudem regt das Hören von Geschichten dazu an, eigene Erfahrungen weiterzugeben, was zu einem wertvollen Erfahrungsaustausch führt. Beinaheunfälle werden quasi nebenbei erkannt. Weil Geschichten gleichzeitig unterhaltsam sind, hilft Storytelling, den Arbeitsschutz in ein positiveres Licht zu rücken.

 

Ihr Nutzen: eine Storytelling-Strategie für Ihr Unternehmen

  • Was ist Storytelling und wie hilft es uns im Arbeitsschutz?
  • Wie geht Storytelling und was macht eine gute Geschichte aus?
  • Wie findet man gute Geschichten?

 

Zum Weiterlesen: Storytelling-Artikel von Clara Röder

 

 

Optional: Ihre Geschichte als Comic

Auf Wunsch kann die von Ihnen erarbeitete Geschichte im Anschluss an das Seminar von einer Comiczeichnerin in einen Comic verwandelt werden, den Sie in Ihrer Firma als attraktive Arbeitsschutz-Botschaft platzieren können. Preis auf Anfrage.

 

 

 

Teilnahme nur PHYSISCH möglich

Dieses Seminar ist als intensiver, interaktiver Workshop und Erfahrungsaustausch aufgebaut. Eine Teilnahme ist daher nur in Präsenz möglich.

 

⇒ Für das detaillierte Programm öffnen Sie bitte das PDF Programm rechts oben oder scrollen Sie nach unten zum aufklappbaren Menüpunkt Programm

Termine
11.-12.04.2024| 17.-18.09.2024

April 2024
September 2024

 

Gutwinski Management bietet dieses Seminar 2 x Jahr an.

Die Termine 2025 werden im Herbst 2024 bekannt gegeben.

Programm (Storytelling): Tag 1 - bitte aufklappen!
09.00

Was ist Storytelling und wie hilft es uns im Arbeitsschutz?

  • Storytelling Basics
  • Geschichten selbst entwickeln
  • Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsschutz

Storytelling umsetzen

  • Üben und praktizieren des Storytelling-Stils für jeden Teilnehmer
  • Feedback geben und erhalten zu den ausgearbeiteten
    Geschichten
17.00

Voraussichtliches Ende

Programm (Storytelling): Tag 2
09.00

Was macht eine gute Geschichte aus?

  • Erfahrungen in erzählbare Geschichten umwandeln
  • Methodik, um Erfahrungen systematisch in erzählbare Geschichten umzuwandeln
  • Gute Geschichten finden
  • Situationen definieren, die umbeding in Form einer Geschichte erzählt werden

Storytelling umsetzen

  • Weiteres Üben und Feedback zu den weiterentwickelten Geschichten
17.00

Voraussichtliches Ende

Information zu den Seminarräumlichkeiten (COVID-19) - bitte aufklappen

Nach den Lockerungen der Bundesregierung können alle Präsenz-Seminare im gewohnten Rahmen stattfinden. Es besteht keine Nachweispflicht (keine 3G-Regel).

 

Teilnahme nur PHYSISCH möglich

Die Ausbildung beinhaltet neben Vorträgen Diskussionen und Gruppenarbeiten – daher ist eine ONLINE Teilnahme nicht empfehlenswert.

 

11.04.2024 bis 12.04.2024
Gutwinski Management Perchtoldsdorf
PDF Programm
EUR 990,-- zzgl.UST ¹
Icon Schulung
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse-Schulung an!

Anmeldeschluss

3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Wir bitten Sie jedoch, sich möglichst früh anzumelden, da die Teilnehmeranzahl beschränkt ist.

Seminarort

Gutwinski Management Perchtoldsdorf
Lohnsteinstraße 42
Perchtoldsdorf, 2380 Österreich

Ansprechpartner

Christine Ramharter,
Gutwinski Management GmbH

Tel. +43 1 86632-11

akademie@gutwinski.at

Referenten

Gutwinski Management GmbH